Dorothea Biehler

Ein kleines Wunder

150 Jahre: Die Bad Reichenhaller Philharmoniker feiern Jubiläum

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2018 , Seite 20

„Es ist ein kleines Wunder, dass es in einer Stadt von der Größe Bad Reichenhalls ein Orchester gibt“, sagt Cellistin Katja Lorenz. Seit 2015 ist die gebürtige Berlinerin festes Mitglied des im äußersten Südosten Bayerns angesiedelten Klangkörpers. Das Wunder besteht vor allem darin, möchte man hinzufügen, dass es dieses Orchester 150 Jahre nach seiner offiziellen Gründung im Februar 1868 immer noch gibt.

Thomas Nickelsen

Liebestod für Laienmusiker

Das Fuldaer Symphonische Orchester meistert große Literatur und konzertiert für den guten Zweck

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2018 , Seite 24

In Deutschland gibt es etwa vierhundert Laienorchester. Ihr musikalisches Niveau – und damit der Abstand, der sie von professionellen Sinfonie- und Kammerorchestern trennt – mag von Fall zu Fall verschieden sein. Gemeinsam ist ihnen jedoch das große Engagement ihrer Mitglieder und die Begeisterung für die Musik. Der folgende Bericht ist eine Chronik zweier erlebnisreicher und eindrucksvoller Probenwochenenden in einem dieser Orchester.

Sven Scherz-Schade

Suche nach den Besten

Probespiel, Probejahr und die Verantwortung des Orchesters

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 06

Mitunter bleiben Stellen über Monate unbesetzt. Sowas passiert. Trotz mehrmaliger Probespiele mit zahlreichen Kandidaten konnte sich das Orchester nicht für einen Bewerber entscheiden. Seltener ist, dass nach Ablauf eines Probejahres die Stelle abermals frei wird. Die Orchester haben hohe Erwartungen gegenüber Anwärtern auf die Stellen. Übernehmen sie auch ausreichend Verantwortung bei der Suche nach den Besten?

Marco Frei

Das Suchen und das Finden

Welche Sicht haben Orchestermusiker auf Probespiele?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 10

Sie sind für alle Beteiligten ein kniffliges Unterfangen: Probespiele und Probejahre. Das gilt nicht nur für die Bewerber, sondern eben auch für die Orchester. Die Runden erfordern viel Konzentration sowie Verantwortungsbewusstsein auf beiden Seiten. Wie gehen Orchestermusiker damit um? Sind sie zufrieden mit dem gegenwärtigen Prozedere? Eine Stichprobe zeigt, dass sich in den vergangenen vier Jahren manches geändert hat.

Sven Scherz-Schade

Probier's mal mit mehr Probespiel?

Berufsvorbereitung für Orchestermusiker an den Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 14

Mitunter können sich Orchester bei Probespielen für keinen Kandidaten entscheiden. Das wirft die Frage auf: Sind Bewerber von ihren Musikhochschulen nicht gut bzw. nicht gut genug vorbereitet? Auf den Hochschulen lastet viel. Und nach den Bologna-Reformen haben sie bereits viel in Richtung „Berufsfeldorientierung“ geleistet. Das Probespiel und die Vorbereitung darauf spielen nach wie vor für die angehenden Orchestermusiker die größte Rolle.

Ute Grundmann

Eine Ära endet, etwas Neues beginnt

Die Orchester aus Gotha und Eisenach müssen zu einer neuen Thüringen Philharmonie

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 24

Viele Jahre wurde diskutiert, nach Alternativen und Geld gesucht, doch letztlich blieb als Lösung wohl nur die Fusion der beiden Klangkörper. Das aber bedeutete auch das Ende der zu DDR-Zeiten gegründeten Landeskapelle Eisenach.

Marco Frei

Ein Orchesterflüsterer

Das Geheimnis einer besonderen Liaison: Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 28

Vor rund vier Jahren wurde Kirill Petrenko neuer Generalmusikdirektor an der Bayerischen Staatsoper in München. Seither wird das Bayerische Staatsorchester von Kritik und Publikum gefeiert. Indessen dringt kaum etwas von Petrenko nach außen, weil er keine Interviews gibt und kaum Aufnahmen vorlegt. Wer ist der gebürtige Russe, der 2019 Nachfolger von Simon Rattle bei den Berliner Philharmonikern wird? Wie erleben Musiker und Sänger den Dirigenten?

Corina Kolbe

Von der Alster an die Spree

Seit Spielzeitbeginn ist die bisherige NDR-Orchesterchefin Andrea Zietzschmann Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 37
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support