Theresa Henkel

Carl Banck und die Musik­kritik in Dresden 1846-1889

Regensburger Studien zur Musik­geschichte, Bd. 16

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 67

Nachdem man das Thema „Musikkritik“ von Seiten der Musikwissenschaft lange geflissentlich ignoriert hat, finden sich in jüngster Zeit doch erfreulich häufig Ansätze, auch diesen Sektor des öffentlichen Musiklebens eingehender zu untersuchen, um hieraus Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Komponisten, Interpreten und ihren Adressaten, also dem „Publikum“, zu gewinnen. Wobei die in Zeitungen erscheinenden Rezensionen durchaus Read more about Carl Banck und die Musik­kritik in Dresden 1846-1889[…]

Floros, Constantin

Tiefpunkt der Musik?

An Tschaikowsky scheiden sich bis heute die Geister

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 40

Die Musikwissenschaft einschließlich Theodor W. Adorno fällte in der Vergangenheit vernichtende Urteile über Tschaikowskys Musik – gleichwohl wird sie bis heute geliebt.

Graber, Oliver Peter

Ballettmusik – die ungeliebte Gattung

Anmerkungen zu einem Spezialfall funktioneller Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2009 , Seite 42

Kaum eine andere musikalische Gattung wurde im Laufe ihrer Geschichte derart kontrovers diskutiert wie die Ballettmusik. Oftmals belächelt, tendiert die kompositorische Neuproduktion auf diesem Gebiet gegenwärtig global de facto gegen Null. Doch woran liegt dies und welche Entwicklungen lassen sich für die Zukunft dieser Kunstform erwarten?