Fischer, Tilman

Warum wir ins Konzert gehen

Was bei der Kaufentscheidung wichtig ist

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2007 , Seite 17

Die Zukunft der Orchester hängt von der Zukunft des Publikums ab. Entsprechend findet professionelles Marketing immer mehr Eingang in den Alltag der Orchester, um dadurch das Publikum von Morgen, also künftige Nachfrage nach Konzerten, zu sichern. Eine neue Studie hat dieses Thema nun aus der Sicht einer relativ jungen Teildisziplin der Marketingwissenschaft, nämlich der Käuferverhaltensforschung, untersucht.

Bendzuck, Gerlinde / Isabel Schubert

Der Abonnent, das nicht mehr unbekannte Wesen

Ergebnisse einer Abonnenten-Studie

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2007 , Seite 08

Der Abonnent, der regelmäßig zahlende Kunde, mit dessen Geld mittel- und langfristig gerechnet werden kann, ist für jeglichen Produktanbieter ein wichtiger Geschäftspartner. Jeder vernünftige Kaufmann wird ihn deshalb umsorgen und alles daran geben, ihn zufrieden zu stellen. Auch und gerade heute ist für Orchester der Abonnent ein wichtiger Kunde. Doch viel zu oft wird dieser mehr stiefmütterlich als königlich behandelt. Nur wenige Orchester bemühen sich, des Kunden Wünsche wirklich kennen zu lernen. Die Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin hat eine umfangreiche Studie anfertigen lassen, von der auch andere Ensembles lernen können.

Musikvermittlung als Pflichtaufgabe, Vernetzung als oberste Maxime

Deutsche Orchesterkonferenz 2006 in Bochum

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2006 , Seite 10

In grundlegend neuer Konzeption hat am 16. Mai 2006 in Bochum die Deutsche Orchesterkonferenz stattgefunden. Die Konferenz wird von der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) in der Regel alle drei Jahre durchgeführt. In diesem Jahr diskutierten etwa 300 Teilnehmer – darunter Musiker aus nahezu allen deutschen Profiorchestern und namhafte Vertreter aus den Bereichen Kultur- und Orchestermanagement, Kultur- und Bildungspolitik sowie Medienpolitik und Rundfunkanstalten – über die Zukunft der deutschen Orchester und ihre Neupositionierung in der Gesellschaft.

Brinker, Henry C.

Klassik zwischen Kunst und Kommerz

Orchester und Marketing

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2006 , Seite 08

Feudale Herrschaftsverhältnisse mit ihrer höfischen Pflege der Künste liegen weit zurück und auch die Bürgergesellschaft traditioneller Prägung ordnet sich völlig neu. Die Kirchen als religiöse Stifter und Auftraggeber spielen nur noch eine untergeordnete Rolle. Geblieben sind kulturelle Güter wie die tradierten Strukturen unserer Orchesterlandschaft. Manch großer Klangkörper, so will es scheinen, trauert als taumelnder Dinosaurier in einer ihm fremd gewordenen Welt der verlorenen Zeit hinterher. Aus Musikern, die als gesuchte Künstler früher unter verschiedenen Angeboten auf Anstellung auswählen konnten, sind Vertreter einer Zunft geworden, die nun einen historisch einmaligen Perspektiven- und Rollenwechsel vollziehen müssen. Denn aus den Umworbenen sind selbst Werber geworden, die sich auf die Suche machen müssen: nach Publikum, nach Aufträgen, ja sogar nach einer neuen, grundlegenden Legitimation ihrer öffentlich finanzierten Existenz. Welche Rolle spielt hierbei das Marketing?

Lorenz, Christian

Neue Hörer, neue Partner

Orchestermarketing – Grundlagen und konkrete Ausprägungen am Beispiel der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2006 , Seite 14

Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz erarbeitet die Neuausrichtung ihrer Marketinglinien und ihrer Sponsoren- und Netzwerkstrukturen im Rahmen eines bisher einmaligen Projekts in Deutschland, welches durch Mittel der Landesstiftung Baden-Württemberg gefördert wird und bis 2008 abzuschließen ist. Die Ergebnisse werden modellhaft aufgearbeitet und für andere Orchester nutzbar gemacht. Intendant Christian Lorenz berichtet.

Pollmann, Ulrich

Handelsware Musik

Die privatwirtschaftliche Organisation von Konzerten hat eine lange Tradition

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2005 , Seite 08

Wer organisiert eigentlich Konzerte? Unter welchen Bedingungen können private Veranstalter in einem Land, in dem zahlreiche staatliche Orchester ihre Programme anbieten, überhaupt existieren? Wir werfen einen Blick auf ein altes Gewerbe: das der Konzertdirektionen.

Pollmann, Ulrich

Die Musikwelt – von Hannover aus betrachtet

An der Leine hat sich eine Konzertagentur von Weltgeltung etabliert. Ulrich Pollmann im Gespräch mit Harold Clarkson von der Konzertdirektion Hans Ulrich Schmid

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2005 , Seite 14

Dass auch in der so genannten Provinz Kultur mit internationaler Ausstrahlung gemacht wird, ist nicht neu. Die international agierende Konzertdirektion Schmid pflegt vor allem Kontakte in die angelsächsische Welt.

Spillmann, Robert

Mitspielen erwünscht

Profimusiker spielen gemeinsam mit Zuhörern: Abonnentenorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 24

1988 wurde in München das erste Abonnentenorchester in Deutschland gegründet. Interessierte Laienmusiker aus dem Abonnentenkreis der Münchner Philharmoniker bringen seitdem gemeinsam mit den Profimusikern Konzerte zur Aufführung. Seit 2003 gibt es ein solches Abonnentenorchester auch beim Deutschen Symphonie-Orchester in Berlin.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support