Schlagwort: Kinder
Gerald Mertens
Wie „Sinfonik für Kindergärten“ wirkt
Ein Leuchtturmprojekt in Frankfurt am Main
Anne Kussmaul
Die Welt der Instrumente ist gleich nebenan
Konzerthäuser entwickeln eigene Musikmuseen und Klangworkshops für Kinder und Erwachsene
Interview: Frauke Adrians
Alles außer „Alle meine Entchen“
Das wandernde Museum des Musikpädagogen Michael Bradke ist zum Mitmachen da
Ute Grundmann
„Wir haben mindestens 30 Mal geprobt!“
Händel analog und digital: Wie Schüler mit Barockmusik experimentieren
Auch Schüler am Lerchenberggymnasium im thüringischen Altenburg haben beim Händel-Experiment mitgemacht. Mit Eifer und Mühe haben sie Klänge ausgetüftelt und Melodien à la Barock ausprobiert. Die meisten hatten viel Spaß dabei.
Sven Scherz-Schade
Das swingende Klassenzimmer
Jazz@School und Maus im Funkhaus: Die Rundfunk-Klangkörper und deren Sender machen musikalische Bildung
Alle Bürger tragen gemeinsam die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und garantieren mit diesem Solidarmodell seine wirtschaftliche Unabhängigkeit, damit er seinen gesellschaftspolitischen und programmlichen Auftrag erfüllen kann. Dazu gehören seit je die Rundfunkorchester, Chöre, aber auch die Bigbands oder Tanzorchester. Doch die Klangkörper liefern mehr als Musik für Sendung und Konzertbetrieb: Sie sind in der musikalischen Bildung aktiv. Alle ARD-Anstalten bieten heute auch Musikvermittlung und Education.
Ute Grundmann
Vier Komponisten und ein Halleluja
Experimente von Dvorák bis Händel: eine Brücke für junge Menschen
Mit seinem Händel-Experiment will der Mitteldeutsche Rundfunk Schüler nicht nur in Mitteldeutschland für klassische Musik begeistern. Zu solch einem Projekt gehören heutzutage digitale Medien, YouTube und pfiffige Ideen unbedingt dazu.
Plass, Christoph
Familienfreundlich?
Wie vereinbar sind Musikerberuf und Familie?
Arbeitszeiten, die mit dem normalen Lebensrhythmus in Deutschland oftmals kollidieren, Dienstpläne, die nicht selten nur wenige Tage Vorlauf lassen, und die Festlegung des Jahresurlaubs in die Zeit der Theaterferien meistens deckungsgleich mit der teuersten Hauptsaison der Reiseveranstalter: Der Beruf des Orchestermusikers passt nur schwer in einen Alltag, der im Wesentlichen noch immer an den Dienstzeiten eines Büroangestellten ausgerichtet ist. Besonders bekommt das zu spüren, wer als Orchestermitglied Kinder großzieht. Widrigkeiten stellen sich einem in dieser Situation ganz schnell in den Weg. Auch wenn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein erklärtes politisches Ziel ist. Erreicht ist es noch lange nicht.
Plass, Christoph
Kinderfrau gesucht
Wenn beide Elternteile im Orchester arbeiten
“Die sind doch dauernd daheim”: Wenn Ehepaare im Orchester beschließen, Kinder zu bekommen, haben sie zwar morgens Zeit, ordentlich mit den Kleinen zu frühstücken. Ansonsten aber deckt sich der Tagesablauf zwischen Proben und Aufführungen nur wenig mit den Öffnungszeiten der Kita, dem Beginn des Jugend-Trainings im Fußballverein oder dem Nachmittagsunterricht an der Schule. Eltern aus Orchestern erzählen, wie sie gemeinsam versuchen, die viel propagierte “Vereinbarkeit von Familie und Beruf” zu leben.
Ruhnke, Ulrich
Beispielhaft
So etwas sollte es in jedem Theater und Orchester geben: die Kindertagesstätte "Spielzeit Stuttgart". Gespräch mit Susanne Wichmann, Hornistin im Staatsorchester Stuttgart
Die “Spielzeit Stuttgart” ist eine Kindertagesstätte mit ungewöhnlich flexiblem Betreuungsangebot, das tage- oder auch nur stundenweise buchbar ist. Aufgenommen werden Kinder von null bis etwa zehn Jahren, wobei die Gruppe der Kleinkinder bis drei Jahre den größten Anteil darstellt. Die Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr, auch in den Ferienzeiten, gehen weit über das hinaus, was insbesondere Kinderkrippen, aber auch die allermeisten Kindergärten anzubieten haben. Die langen Öffnungs- sowie die individuell zu gestaltenden Betreuungszeiten, machen die “Spielzeit” insbesondere auch für Orchestermusiker und Theaterangestellte interessant. Gegründet wurde sie 2006 von Mercedes Mann als selbstständige Trägerin in Kooperation mit den Staatstheatern Stuttgart. Mit dem speziell auf die Bedürfnisse von Theatermitarbeitern zugeschnittenen Angebot ist die “Spielzeit Stuttgart” eine einmalige Einrichtung in Deutschland und unbedingt nachahmungswürdig.