Bernhard Krabatsch/ Andreas Mendel

Fagott – Technische Grundlagen

Effektive und systematische Übungen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 66

Während im Lockdown alles Musikalische nach und nach ver­siegt, kann man Input gut gebrau­chen. Die neuen Übungen von Fa­gottist Bernhard Krabatsch und Verleger und Oboist Andreas Men­del kommen da gerade richtig. Beginn mit Klangübungen: tut gut. Weiter mit Halblochübungen: sie funktionieren. Es folgen vermin­derte Akkorde von allen Tönen aus mit Zielton im Vibrato in verschie­denen Read more about Fagott – Technische Grundlagen[…]

Kenichi Nishizawa

Aubade

op. 102 für Oboe d’amore und Klavier / für Fagott und Klavier / für Englischhorn und Klavier, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2021 , Seite 68

Die Trennung der Liebenden bei Tagesanbruch, der Gesang des Troubadours. Selbst als Interpretin möchte man gerne bleiben. Eine fließende Kantilene, mehrmals wiederkehrend, immer leicht variiert, eingebettet in schöne Klänge, erfüllt von Wärme und Eleganz. Der Urheber, Kenichi Nishizawa, Jahrgang 1978, stammt aus Tokio. Er gilt als Autodidakt. Mit 15 Jahren begann er mit dem Klavierspiel Read more about Aubade[…]

Hähnchen, Dieter

Neue Fagottbassröhre

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Musiker, Physiker und Instrumentenbauer

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2008 , Seite 36

Ansprache und dynamischer Spielraum sind im untersten Register beim Fagott immer problematisch. Seit Jahren beschäftigt sich der Autor mit diesem Thema, und herausgekommen ist eine neue Bassröhre. Darüber soll hier berichtet werden, aber auch über die objektiven Schwierigkeiten, im Wettbewerb um das leiseste Pianissimo mit anderen Holzblasinstrumenten zu bestehen.