Paul Muhle/Bernhard Richter

Jazz und Lärm

Gehörschutz im Jazzorchester: obligater Teil eines verantwortlichen Umgangs mit dem eigenen Ohr

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 06

Richard Strauss

Werke/Kritische Ausgabe, Serie II: Lieder und Gesänge für eine Singstimme

Bd. 2, Lieder mit Klavierbegleitung op. 10 bis op. 29, hg. von Andreas Pernpeintner

Rubrik:
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 65

Gerade in Anbetracht der stellenweise recht komplizierten Entstehungsgeschichte und Quellenlage mancher Lieder von Richard Strauss ist der vorliegende Band der Strauss-Gesamtausgabe außerordentlich zu begrüßen. Denn auch hier gilt wie bei den Orchesterwerken: Zwar ist vieles im Druck erhältlich, aber eine Ausgabe, die musikwissenschaftliche und editionsphilologische Vorgaben erfüllt, wurde bisher schmerzlichst vermisst. Bei den Liedern kommt Read more about Werke/Kritische Ausgabe, Serie II: Lieder und Gesänge für eine Singstimme[…]

Pascal Dusapin

Eine Musik im Werden

hg. von Thomas Mayer

Rubrik:
erschienen in: das Orchester 04/2018 , Seite 60

Er spreche eigentlich nie über Musik. Und schon gar nicht erfinde er Systeme, die einen „theoretischen Korpus“ entwickelten. Dies erklärt einerseits, warum sich die Musik von Pascal Dusapin oftmals dezidiert (klang-)sinnlich gibt und sich vielfach aus anderen Künsten speist. Trotzdem fällt andererseits auf, dass in den Partituren von Pascal Dusapin vielfach die sorgsame und zugleich Read more about Eine Musik im Werden[…]

Georg Christoph Biller

Die Jungs vom hohen C

Erinnerungen an die Thomaner

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 60

Als die Menschen in Dresden zu den Zügen mit den Botschaftsflüchtlingen drängten, sang er in Hellerau die Zeile „Ein Land geht langsam in die Knie“, hörbar von Polizeisirenen „begleitet“. Das war 1989. Drei Jahre später war er der 16. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach. In dieser Spannung zwischen eigener Chorerfahrung in der DDR und Leitung Read more about Die Jungs vom hohen C[…]

Anna Schürmer

Klingende Eklats

Skandal und Neue Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 60

„Papa des Techno“ macht Skandal! Anna Schürmer widmet sich in ihrer Dissertation einem Thema, das fast schon Geschichte ist. Denn wer macht noch Wirbel um ein Kunstwerk, wenn es nicht um genderkorrekte Modifikationen nach heutigen Maßstäben geht? Der Schlusspunkt ihrer umfangreichen Darstellung ist der 28. Februar 2016. Da schallte es dem iranischen Pianisten Mahan Esfahani Read more about Klingende Eklats[…]

Barbara Meier

Alban Berg

Biographie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 61

Noch immer, mehr als 80 Jahre nach seinem Tod, gehört Alban Berg zu den vergleichsweise wenig port-rätierten Komponisten der Moderne. Die letzte deutsche Berg-Biografie von Constantin Floros erschien 1992. In Österreich veröffentlichten Herwig Knaus und Wilhelm Sinkovicz 2009 das Buch “Alban Berg. Zeitumstände – Lebenslinien”. Barbara Meier, die bereits Biografien über Schumann, Verdi und Liszt Read more about Alban Berg[…]

Bernd Feuchtner

Not, List und Lust

Schostakowitsch in seinem Jahrhundert

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 61

Bernd Feuchtners große Schostakowitsch-Monografie hat seit dreißig Jahren den allgemeinen Blick auf diesen Komponisten hierzulande ähnlich bedeutend verändert wie die deutsche Übersetzung der sogenannten Volkov-Memoi­ren, die mit dem offiziellen Anschein des der Sowjet-Ideologie treu ergebenen Staatskünstlers Schostakowitsch auf­räumten. Schostakowitsch-Publi­ka­tionen aus der DDR-Sphäre erschie­nen damit fragwürdig; gleicher­ma­ßen widersprach Feuchtners Haltung dem musikologischen Mainstream im Westen, der, Read more about Not, List und Lust[…]

Friedrich Wilhelm Kücken

Waldleben

Konzertouvertüre für großes Orchester op. 79, hg. von Reinhard Wulfhorst, Dirigierpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 62

„Liebes Kücken! Ich lege Ihnen hier einige Eier unter, gackeln Sie nicht zu lange darauf.“ Heinrich Heine übersandte zusammen mit diesen humorigen Zeilen einige Gedichte an den Adressaten, den Komponisten und Dirigenten Friedrich Wilhelm Kücken. Dessen Hausname ließ sich der scharfzüngige Dichter für ein launiges Wortspiel nicht entgehen, doch war letztlich der gute Ruf von Read more about Waldleben[…]

Gerald Barry

Chorale

for ensemble, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 63

„Barrys Welt besteht aus scharfen Kanten, aus exakt definierten, aber absolut unberechenbaren musikalischen Einheiten. Seine Musik ist einzigartig mit ihrer diamant­artigen Härte, ihrem Humor, und manchmal auch ihrer Gewalt.“ So urteilt der “Guardian” über die Musik des irischen Komponisten Gerald Barry (*1952), der Schüler von Kagel und Stockhausen war. Diese Beschreibung trifft sicherlich auch auf Read more about Chorale[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support