Joachim Kremer/ Heinrich W. Schwab (Hg.)

Das Amt des Hofkapellmeisters um 1800

Bericht des wissenschaftlichen Symposiums zum 250. Geburtstag des dänischen Hofkapellmeisters Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen (1761-1817)

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2018 , Seite 63

Ein Fußtritt wie der des Salzburger Fürsterzbischofs Colloredo 1781 für diesen jungen, unangepassten Hofkapellmeister Mozart war nicht mehr möglich. Inzwischen hatte die Revolution von 1789 das Beziehungsgefüge zwischen Adel, Klerus und Bürgertum doch kritisch durchdrungen; Aufklärung und Napoleons Code civil wurden auch jenseits der von ihm eroberten Länder von der jeweiligen Intelligenzia wahrgenommen – trotz Read more about Das Amt des Hofkapellmeisters um 1800[…]

John Borstlap

The Classical Revolution

Thoughts on New Music in the 21st Century. Revised & expanded Edition

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2018 , Seite 62

John Borstlab ist Komponist. Weder frustriert noch im Elfenbeinturm lebend analysiert er in seinem ursprünglich 2013 erschienenen und jetzt überarbeiteten Buch die jüngsten Entwicklungen und die aktuelle Lage neuer Musik. Einleitend stellt er fest, dass irgendetwas falsch gelaufen sein muss in den ver­gangenen hundert Jahren. Etwas, das dazu geführt hat, dass die sogenannte zeitgenössische Musik Read more about The Classical Revolution[…]

Camillo Schumann

Sonate Nr. 1/Nr. 2 für Horn und Klavier F-Dur/D-Dur; Sonate Nr. 1/Nr. 2 für Klarinette und Klavier B-Dur

Es-Dur jeweils Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2018 , Seite 72

Für die meisten dürfte das „C.“ in Verbindung mit „Schumann“ für Clara stehen. Gleichwohl steht es für Camillo, einen Tonkünstler, der am 10. März 1872 im sächsischen Königstein als Sohn des Stadtmusikdirektors Clemens Schumann geboren wurde. Trotz seines großen Œuvres von über 300 Kompositionen – mehrheitlich Kammermusik – ist er weitgehend unbekannt. Schumann schien eine Read more about Sonate Nr. 1/Nr. 2 für Horn und Klavier F-Dur/D-Dur; Sonate Nr. 1/Nr. 2 für Klarinette und Klavier B-Dur[…]

Felix Mendelssohn Bartholdy

Konzert in e für Violine und Orchester op. 64

Urtext, hg. von R. Larry Todd/Clive Brown, Partitur/Klavierauszug mit Urtext-Stimme Fassung 1844/Klavierauszug mit Urtext-Stimme Fassung 1845 sowie mit separatem Kommentar zur Aufführungspraxis

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2018 , Seite 72

Mendelssohns Violinkonzert op. 64 von 1844/45 zählt zu den Kernwerken des Repertoires; es gibt wohl keinen konzertierenden Solisten, der es nicht vorgetragen hat. Die Aufnahmen auf Tonträgern sind kaum mehr ganz zu überschauen. Entsprechend große Interpretationsunterschiede lassen sich konstatieren, die weniger auf gravierende, offen gebliebene philologische Fragen zurückzuführen sind als vielmehr in letzter Instanz auf Read more about Konzert in e für Violine und Orchester op. 64[…]

Bad-Reichenhaller Philharmoniker e.V. (Hg.)

Klangwolke über Südostbayern

Eine bewegte Orchestergeschichte in Episoden

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2018 , Seite 68

„Musikalische Lebensfreude“ kommt mir beim Durchblättern des liebevoll gestalteten Bildbandes über das einst vom Saison- zum Kur­orchester avancierte Orchester, das sich Bad Reichenhaller Philharmoniker nennt, in den Sinn. 1868 mach­te sich der Königlich Preußische Musikdirektor und Komponist Josef Gung’l zur Aufgabe, „etwas Hervorragendes zu leisten“, indem er mit 18 professionellen Musikern das Orchester gründete, das Read more about Klangwolke über Südostbayern[…]

Eckart Altenmüller

Vom Neandertal in die Philharmonie

Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2018 , Seite 70

In den vergangenen Jahrzehnten gab die Gehirnforschung wichtige Impulse für unser Verständnis von Musik. Ihre Ergebnisse beeinflussten sogar die Diskussion in der breiten Öffentlichkeit: So schlug in den 1990er Jahren der sogenannte „Mozart-Effekt“ hohe Wellen. In der Musikpolitik berufen sich seitdem häufig Musikpolitiker darauf, dass Musik intelligenter machen würde. Doch inzwischen wurde der „Mozart-Effekt“ ins Read more about Vom Neandertal in die Philharmonie[…]

Ruprecht Kamlah

Joseph Joachims Geigen

Ihre Geschichten und Spieler, besonders der Sammler Wilhelm Kux

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2018 , Seite 68

Stellenweise liest sich die vorliegende Monografie wie ein Kriminalbericht. Da ist die Rede von gefälschten Expertisen, Phantom-Instrumenten und vielen Lügen und Ungereimtheiten. Ruprecht Kamlah, pensionierter Notar und sicher nicht in allererster Linie Musikwissenschaftler, unternimmt eine an Stationen und Facetten reiche Reise durch den Instrumentenbesitz des berühmten Geigers Joseph Joachim und spürt dem weiteren Verbleib der Read more about Joseph Joachims Geigen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support