Karl Ditters von Dittersdorf

Konzert für Kontrabass und Orchester, Fassungen E-Dur und D-Dur

Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 61

Ein knappes halbes Jahrhundert lang blühte vornehmlich in Wien und Umgebung eine Konzertgattung, die erst gut einhundert Jah­re später, im 20. Jahrhundert, wieder den Weg in die Werkverzeichnisse bedeutenderer Komponisten finden sollte: das Konzert für Kontrabass und Orchester. Hoffmeister, Sperger, Vanhal und vor allem Dittersdorf sind die Namen, die man mit dieser Blüte des Kontrabasskon­zerts Read more about Konzert für Kontrabass und Orchester, Fassungen E-Dur und D-Dur[…]

Johann Baptist Vanhal

Konzert für Kontrabass und Orchester

Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 61

Ein knappes halbes Jahrhundert lang blühte vornehmlich in Wien und Umgebung eine Konzertgattung, die erst gut einhundert Jah­re später, im 20. Jahrhundert, wieder den Weg in die Werkverzeichnisse bedeutenderer Komponisten finden sollte: das Konzert für Kontrabass und Orchester. Hoffmeister, Sperger, Vanhal und vor allem Dittersdorf sind die Namen, die man mit dieser Blüte des Kontrabasskon­zerts Read more about Konzert für Kontrabass und Orchester[…]

Andreas Oplatka

Die ganze Welt ist ein Orchester. Der Dirigent Adam Fischer

Biografie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 60

Rechtzeitig zum 70. Geburtstag von Adam Fischer widmet Andreas Oplatka dem bescheidenen Pultstar eine ungewöhnliche Biografie. Denn das Buch ist mehr als eine Lebensbeschreibung des erfolgreichen ungarischen Dirigenten. Es ist eher ein liebens- und lesenswerter Roman. Und ein politisches Lehrstück, weil es dem Autor gelingt, zwei Grundelemente in Fischers Leben konzise herauszuarbeiten: die Liebe zur Read more about Die ganze Welt ist ein Orchester. Der Dirigent Adam Fischer[…]

Heiko Cullmann/Michael Heinemann (Hg.)

„… was verloren ging“

Operettenkultur nach 1933. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden

Rubrik: Bücher
erschienen in:

Lena-Lisa Wüstendörfer

Klingender Zeitgeist

Mahlers „Vierte Symphonie“ und ihre Interpretation um die Jahrtausendwende

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 59

Mahlers Musik boomt. Das Wie und Warum versucht Lena-Lisa Wüstendörfer in ihrer jüngst in München veröffentlichten Dissertation in unterschiedlichen Interpretation von Gustav Mahlers 4. Symphonie nachzuweisen. Dabei arbeitet sie im schwierig zu fassenden Fachbereich „Interpretationsforschung“ in einem zudem noch sehr jungen Zweig der Musikwissenschaft, die „in interdisziplinärer Verbindung der Wahrnehmungspsychologie oder Rechnergestützter Wissenschaften“ Interpretationsmerkmale analysierend Read more about Klingender Zeitgeist[…]

Werner Grünzweig

Wie entsteht dabei Musik?

Gespräche mit sechs Komponisten und einer Komponistin über ihre Studienzeit

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 59

Wie entsteht Musik? Wie lernt man Komponieren, was treibt Komponisten der Neuen Musik an und wie lief ein Musikstudium vor dem Bologna-Prozess ab, also der Vereinheitlichung europaweiter Studiengänge? Diesen Fragen ist der österreichische Musikwissenschaftler Werner Grünzweig nachgegangen, in sieben Interviews, in denen Komponisten an ihre Studienzeit zurückdenken – und an einen besonderen Lehrer, nämlich Gösta Read more about Wie entsteht dabei Musik?[…]

Katharina Wagner/Holger von Berg/Marie Luise Maintz (Hg.)

Verbote (in) der Kunst

Positionen zur Freiheit der Künste von Wagner bis heute

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 58

Das vorliegende Buch, der zweite Band der Schriftenreihe „Diskurs Bayreuth“, dokumentiert das wissenschaftlich-feuilletonistische Rahmenprogramm der Bayreuther Festspiele 2018, in deren Zentrum die Neuinszenierung des Lohengrin (Yuval Sharon, Neo Rauch) stand. Die Idee, anknüpfend an das Motiv des Frageverbots der Oper, Gedanken und Positionen zur Kunstfreiheit und zur Kunst in Freiheit und Unfreiheit zusammenzutragen, ist unbedingt Read more about Verbote (in) der Kunst[…]

Irene Knava

Audiencing Diversity 4.0

Transformation im digitalen Wandel gestalten und Wirkkraft durch Vielfalt verstärken

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 58

Seit 2009 ist Irene Knava als Autorin und Unternehmerin unterwegs. Ihre Mission ist auf die Optimierung der Wirkung von Kulturbetrieben ausgerichtet: Professionelle Führung, nachhaltige Publikumsentwicklung und -ansprache sowie Qualitätsmanagement sind wesentliche Stichworte. In ihrem neuesten Buch, welches an die intensiven Praxiserfahrungen der vergangenen Jahre anknüpft, stellt Irene Knava Diversität und Digitalisierung in den Mittelpunkt. In Read more about Audiencing Diversity 4.0[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support