Gustav Mahler

Symphonie Nr. 1

für Orchester, hg. von Christian Rudolf Riedel

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 66

Dem Verlagsjubiläum von Breitkopf & Härtel im Jahr 2019 ist die Neuausgabe von Gustav Mahlers erster Symphonie mit dem Beinamen „Der Titan“ zu verdanken. Zum einen wirkte Mahler zwischen 1886 und 1888 als Kapellmeister am Leipziger Stadttheater, zum anderen komponierte er dort seine beiden ersten Symphonien. Bewunderer wie Kenner der Werke Mahlers fragen sich nun Read more about Symphonie Nr. 1[…]

Johannes Matthias Sperger

Concertino in D für Flöte, Viola, Solo-Kontrabass und Orchester

Klavierauszug und Einrichtung Solo-Kontrabass von Klaus Trumpf, Kadenzen von Stefan Malzew

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 66

Der 1750 in Feldsberg (damals Niederösterreich, heute Tschechien) geborene Johann Matthias Sperger war Komponist und Kontrabassist. Das war und ist für alle Spieler der tiefsten Streichinstruments im klassischen Bereich ein Glücksfall, denn es beschert ihnen eine ganze Reihe von Konzerten und konzertanten Aufgaben für ihr Instrument aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Es Read more about Concertino in D für Flöte, Viola, Solo-Kontrabass und Orchester[…]

Johannes Matthias Sperger

Concerto für Viola und Orchester in D (Es)

mit zwei Solostimmen, Einrichtung, Fingersätze und Kadenzen von Vidor Nagy, Klavierauszug bearb. von Roland Heuer/Stefan Schreiber

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 65

Mit der Erstausgabe des Bratschenkonzerts von Johannes Matthias Sperger weckt der ungarische Bratscher Vidor Nagy ein klassisches Violakonzert aus dem Dornröschenschlaf und fügt so dem überschaubaren Angebot an Sololiteratur der Klassik für dieses Instrument einen weiteren Mosaikstein hinzu. Der Komponist des gefälligen und heiteren Werks stammt aus Niederösterreich, sein Kompositionsstil ähnelt dem Mozarts in dessen Read more about Concerto für Viola und Orchester in D (Es)[…]

Henri Gourdin

Das Mädchen und die Nachtigall

Roman

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 64

Henri Gourdin, der einige Biografien verfasst hat (u.a. über Delacroix oder Casals), schrieb mit Das Mädchen und die Nachtigall seinen ersten Roman. Erzählt wird die Geschichte der jungen Katalanin Maria Soraya, die als Tochter republikanischer Eltern nach der Einnahme Barcelonas durch die Franco-Truppen im Januar 1939 in die französischen Ost-Pyrenäen fliehen muss. Als Waise kommt Read more about Das Mädchen und die Nachtigall[…]

Jörn Peter Hiekel

Bernd Alois Zimmermann und seine Zeit

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 64

Der Band über Bernd Alois Zimmermann, den Jörn Peter Hiekel in der Reihe „Große Komponisten und ihre Zeit“ vorgelegt hat, gehört nicht nur zu den spannendsten Beiträgen, die im zeitlichen Umfeld des Zimmermann-Jahres 2018 geschrieben wurden, sondern auch zu den profundesten. Der aktuelle Stand der Zimmermann-Forschung wird umfangreich und grundlegend dargestellt. Dass das Buch erst Read more about Bernd Alois Zimmermann und seine Zeit[…]

Beatrix Borchard

Clara Schumann

Musik als Lebensform. Neue Quellen – andere Schreibweisen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 63

Am 13. September 2019, direkt am 200. Geburtstag von Clara Schumann (1819-1896) wurde im Schumann-Haus Leipzig die neue Präsentation „Experiment einer Künstlerehe – Die Leipziger Zeit der Schumanns“ eröffnet. Deren Kuratorin Beatrix Borchard brachte parallel ihre dritte Schrift zum Leben und Vermächtnis der heute populärsten Komponistin, Pianistin und Klavierpädagogin des 19. Jahrhunderts heraus. Dazu wertete Read more about Clara Schumann[…]

Zuzana Růžičková

Lebensfuge

Wie Bachs Musik mir half zu überleben

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 63

Auch nach 30 Jahren ist die umfangreiche Wiederentdeckung der musikalischen Aktivitäten in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz längst noch nicht abgeschlossen. Die neueste Publikation in diesem Kontext ist die fast zeitgleich auf Englisch (One Hundred Miracles. A Memoir of Music and Survival) und Deutsch erschienene Autobiografie der 2017 hochbetagt verstorbenen tschechischen Cembalistin Zuzana Růžičková, die Read more about Lebensfuge[…]

Milan Turković

Lebensklänge

Eine Erinnerung

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 62

„Die Fagottbläser sind im Grunde gutmütig, äußerlich scheinbar lichtscheu und eingezogen, aber originell und wunderlich, humoristisch unter Bekannten.“ Diese Beschreibung aus der Neuen Musikzeitung von 1882 trifft auf Milan Turković, den herausragenden österreichisch-kroatischen Musiker, bewundert als Fagottist und respektiert als international gefragter Dirigent, nur zum Teil zu. Lichtscheu war er nie, im Gegenteil: Nach dem Read more about Lebensklänge[…]

Marina Abramović/Alte Oper Frankfurt

Anders hören – Die Abramović-Methode für Musik

Ein Musikprojekt von Marina Abramović und der Alten Oper Frankfurt

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 62

Anders hören setzt sich zum Ziel, in der technologischen Welt, die die menschliche Aufmerksamkeitsspanne radikal verkürzt hat, das ausdauernde Hören wieder zu lernen. Bei dem dreitägigen Projekt gaben die 2 000 Teilnehmer wie schon bei früheren Projekten Abramovićs Uhren und Handys am Eingang ab. Von jeweils einem der 35 Vermittler im wörtlichen Sinn an die Hand Read more about Anders hören – Die Abramović-Methode für Musik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support