Charles Gounod

Faust

Les Talens Lyriques, Flemish Radio Choir, Ltg. Christophe Rousset

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 72

Zuerst stutzt man. Das Label Palazzetto Bru Zane ist bekannt für seine Ausgrabungen völlig vergessener französischer Opern und man hat ihm man­che Trouvaille zu verdanken. Warum nun also eine der meist gespielten französischen Opern überhaupt? Das Rätsel löst sich sehr schnell, denn hier wird erstmals die rekonstruierte Fassung aus dem Jahr 1859 eingespielt und nicht Read more about Faust[…]

Ludwig van Beethoven

9 Sinfonien

New Philharmonia Orchestra London, Ltg. Otto Klemperer

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 71

Ohne Zweifel gehört Otto Klemperer zu den Giganten am Dirigentenpult, hat er doch Interpretation und Rezeption der mitteleuropäischen klassischen und romantischen Sinfonik, und hier besonders der Werke von Beethoven, Brahms und Mahler, vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu seinem Tod 1973 mehr als 60 Jahre lang maßgeblich mitgeprägt. Zu Beginn seiner Laufbahn galt Read more about 9 Sinfonien[…]

Joseph Haydn

Symphonies Nos 90, 91, 92 „Wallerstein-Symphonies“

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau, Ltg. Johannes Moesus

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 70

Auch in der Provinz ist die deutsche Orchesterlandschaft gut aufgestellt. Das beweist das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau mit seinen attraktiven Konzertspielzeiten der vergangenen Jahre. Die vorliegende Aufnahme entstand bereits 2014, wurde jedoch erst 2019 beim Label Profil /Edition Günter Hänssler publiziert. Offenbar wollte man mit der Veröffentlichung der Haydn-Sinfonien Nr. 90 bis 92 an den Read more about Symphonies Nos 90, 91, 92 „Wallerstein-Symphonies“[…]

Francesco Geminiani

QE – Quinta Essentia

Concerto Köln

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 70

Mit sehr viel Liebe zu diversen Details – vom sehr ansprechenden und überaus informativen Booklet bis hin zur Stückeauswahl – hat Lorenzo Alpert, seit 1991 erster Fagottist bei Concerto Köln, das Programm zur jüngsten CD-Einspielung seines Ensembles recherchiert, zusammengestellt und künstlerisch gestaltet. Auf dem CD-Cover stechen in pink die Buchstaben „QE“ vor barockem Engelstreiben ins Read more about QE – Quinta Essentia[…]

Stefan Streich

Entrée

für 8 B-Klarinetten im Kreis, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 69

Der Komponist Stefan Streich, Jahrgang 1961, hat sein Wirkungsfeld in Berlin gefunden, wo er seit 2009 künstlerischer Leiter der „Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik“ ist. Seine Studien hat er in Darmstadt an der Akademie für Tonkunst mit Gitarre und Komposition bei Toni Völker begonnen, anschließend an der Musikhochschule Stuttgart bei Helmut Lachenmann fortgesetzt. Read more about Entrée[…]

Matthias Hutter

Sonate op. 28

für Kontrafagott und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 69

Ein eigener Auftritt für das Kontrafagott in einem Kammermusikprogramm, das nicht komödiantischen oder wenigstens fagottistischen Charakter hat, kommt so gut wie nicht vor. Ein Grund dafür könnte der Mangel an Literatur sein, die das Kontrafagott solistisch in ernsthafter Manier zeigt. Der kleine Aulos-Verlag hat sich zur Aufgabe gemacht, die Auswahl der Spielliteratur für Doppelrohrblattinstrumente zu Read more about Sonate op. 28[…]

Pēteris Vasks

Latvija

Kammerkantate für Sopran, Flöte (Altflöte), Glocken und Klavier, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 68

Wie wunderbar, wenn man wieder hören „lernen“ darf – wie z.B. mit Pēteris Vasks Kammerkantate für Sopran, Flöte, Glocken und Klavier. Voraussetzung ist, dass man keine ausgewiesene Spezialistin für lettische Musik unserer etwas weiter gefassten Zeit ist (Uraufführung am 19. September 1987), choristisch breit aufgestellt Erfahrungen gesammelt hat oder sich in Vasks Werk ohnehin schon Read more about Latvija[…]

Wolfgang Amadeus Mozart

Drei Sätze für Klaviertrio, Fragmente KV 442

Ergänzungen von Maximilian Stadler und Robert D. Levin, hg. von Wolf-Dieter Seiffert, Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 68

Zum Zeitpunkt seines frühen Todes im Alter von 35 Jahren hat Wolfgang Amadeus Mozart eine Reihe an unvollendeten Werken hinterlassen. Das wohl prominenteste Beispiel bildet hierbei mit Sicherheit das Requiem KV 626, um das sich nicht nur zahlreiche Legenden ranken, sondern das auch von mehreren Weggefährten Mozarts ergänzt bzw. vollendet wurde. Neben Mozarts Schüler Franz Read more about Drei Sätze für Klaviertrio, Fragmente KV 442[…]

Karl-Heinz Köper

Mytho-Logica

Drei skurrile Skizzen für Pauke und Orchester (1962), Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 67

Kriegsteilnahme und -gefangenschaft, erst danach Abitur und Musikstudium – das Leben heutiger Komponisten verläuft anders als das des 1927 in Hannover geborenen Karl-Heinz Köper. Nach dem Studium arbeitete Köper mehrere Jahre als Kapellmeister an der Oper, bevor er sich als Komponist mit eigenem Verlag in Isernhagen selbstständig machte. Sein Erfolgsrezept war gehobene Unterhaltungsmusik, mit der Read more about Mytho-Logica[…]

Sergej Newski

Heath

für Viola und Streichorchester, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 67

Der russische Komponist Sergej Newski wurde 1972 in Moskau geboren und begann seine Studien am dortigen Konservatorium. Anschließend setzte er sein Kompositionsstudium an der Dresdner Musikhochschule bei Jörg Herchet und an der Universität der Künste in Berlin bei Friedrich Goldmann sowie bei Hartmut Fladt fort. Er gehört inzwischen zu den erfolgreichen Komponisten der jüngeren Generation Read more about Heath[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support