Tüür, Erkki-Sven

Oxymoron / Salve Regina / Ardor / Dedication

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 93

Geradezu ideal passen sie zusammen, das Label ECM und dessen neue Platte mit Musik des estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür: Was des einen Firmenphilosophie ist, ist des anderen Ästhetik. Auch die Wirkungsstrategien ähneln sich. Nicht grundlos hat man die Edition of Contemporary Musik als musikalischen Kosmos gerühmt, der viele, selbst grundverschiedene Arten von Musik umschließt und Read more about Oxymoron / Salve Regina / Ardor / Dedication[…]

Between the lines

contemporary music for piano and two clarinets

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 93

Mit seiner zweiten CD Between the lines legt das Bärmann Trio eine exzellente Aufnahme verschiedener Stücke von zeitgenössischen Komponisten vor. Die klangliche Bandbreite der Klarinette wird hier in rhythmisch kontrastreichen Kompositionen ausgekostet. Volle Kraft von archaisch anmutenden Klängen ist ebenso zu hören wie Lyrisches und Themen von differenzierter Magie, die gleichermaßen zum Genießen und Nachdenken Read more about Between the lines[…]

Love Duets for Horn & Violin

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 94

Auf den ersten Blick könnte man meinen, es handele sich um eine ungleiche Liebe zwischen Horn und Violine: Das mächtige, dominierende Horn gegen die zarte, unschuldige Geige. Trotz einer ungewöhnlichen Besetzung ist diese CD eine sehr gelungene Mischung. Die Akteure vermissen keine anderen Instrumente. Elisabeth Krause (Violine) und John Stobart (Horn), beide Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters Read more about Love Duets for Horn & Violin[…]

Jazz in Opera meets Jiggs Whigham

live at Konzerthaus Dortmund 28.11.2004

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 94

Wer wenig Zeit hat, liest seit kurzem „Short-Books“. Werke der Weltliteratur schrumpfen da auf maximal acht Seiten zusammen. Zeit sparen können aber auch Opernfans. Carmen für Eilige zum Beispiel, gespielt vom Ensemble „Jazz in Opera“, dauert kaum 20 Sekunden. Serviert wird der musikalische Espresso als letzter Take auf einer bei Artivo Records erschienenen CD, die Read more about Jazz in Opera meets Jiggs Whigham[…]

Schweitzer, Benjamin

Klar/Obskur

für Oboe, Fagott und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 87

Auf die Technik des Chiaroscuro in der Malerei bezieht sich Benjamin Schweitzer in seiner Komposition Klar/Obskur. Diese in Renaissance und Barock beliebte Technik erhebt das Gegeneinanderwirken von Hell und Dunkel zum Prinzip der Bildgestaltung. Hierbei wird die zeichnerische Schärfe der Polarität von Licht und Schatten mit ihren zahlreichen Abstufungen geopfert. Nun ist für die Doppelrohrblattinstrumente Read more about Klar/Obskur[…]

Schmidt-Ott, Thomas

Alt und schwach?

Anmerkungen zur Musikergeneration 45+

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2007 , Seite 08

Die deutsche Bevölkerungsstruktur erlebt einen tief greifenden demografischen Wandel. Das Durchschnittsalter wird sich erhöhen, die Bevölkerungszahl stark sinken. Viele Orchester setzen jedoch nicht nur in ihrer Außen-, sondern auch in ihrer Innenwirkung weiterhin auf eine jugendzentrierte Personalpolitik, da jüngere Musiker vermeintlich leistungsfähiger seien als ihre älteren Kollegen. Doch sinkt die Leistungsfähigkeit tatsächlich mit Erreichen einer kalendarischen Grenze? Und was sollten Orchester bei ihrer zukünftigen Personalpolitik beachten? Thomas Schmidt-Ott, mit Klaus Siebenhaar Leiter des Zentrums für Audience Development am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin, setzt sich mit dem Altersbild unserer Gesellschaft und der Stellung älterer Arbeitnehmer im Orchesterbetrieb auseinander.

Fischer, Tilman

Warum wir ins Konzert gehen

Was bei der Kaufentscheidung wichtig ist

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2007 , Seite 17

Die Zukunft der Orchester hängt von der Zukunft des Publikums ab. Entsprechend findet professionelles Marketing immer mehr Eingang in den Alltag der Orchester, um dadurch das Publikum von Morgen, also künftige Nachfrage nach Konzerten, zu sichern. Eine neue Studie hat dieses Thema nun aus der Sicht einer relativ jungen Teildisziplin der Marketingwissenschaft, nämlich der Käuferverhaltensforschung, untersucht.

Ruhnke, Ulrich

Schafskäse statt Schubert?

Nach dem Sozialismus erschafft sich Bulgarien neu. Die Musik hat es dabei nicht leicht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2007 , Seite 22

In einem Land, das nicht weniger als den Systemwechsel vom Sozialismus zum Kapitalismus zu bewältigen hat, steht die Kultur in der Prioritätenliste ganz unten. Doch mit viel Idealismus und persönlichem Einsatz seitens der Künstler wird trotz widriger Umstände ein vielseitiges Kulturangebot geschaffen. Ulrich Ruhnke über die gegenwärtige Situation der Musiker im neuen EU-Land Bulgarien und im Gespräch mit Mintcho Mintchev.

Oomens, Radboud

Simultanfähig?

Klangliche Übereinstimmung innerhalb der Streichergruppen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2007 , Seite 27

Homogener Streicherklang ist zentral für einen perfekten orchestralen Gesamtklang. Ihn herzustellen, erweist sich in der Praxis jedoch oft als schwierig. Radboud Oomens über eine Möglichkeit, übereinstimmenden Streicherklang herzustellen.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support