Elgar, Edward

Konzert für Violoncello und Orchester in e-Moll op. 85

Faksimile der autographen Partitur im Royal College of Music London MS 402, zweisprachige Ausgabe (englisch/deutsch), Documenta Musicologica II/36, Einführung von Jonathan Del Mar

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 86

Das vorliegende Faksimile krönt eine editorische Großtat: die Veröffentlichung einer kommentierten, quellenkritischen Urtextausgabe des Cellokonzerts von Edward Elgar, eines Werks, das zum cellistischen Kernrepertoire zählt und gern als Abgesang sowohl auf die viktorianische Epoche des britischen Empire als auch auf die Glanzzeit romantischen Cellospiels generell interpretiert wird. Jonathan Del Mar, Herausgeber des 2005 erschienenen, aus Read more about Konzert für Violoncello und Orchester in e-Moll op. 85[…]

Streichquintett

Rubrik: Noten
erschienen in:

Von dem Bewusstsein der musikalischen Welt fast gänzlich ausgeschlossen ist sowohl das breite instrumentale bzw. das kammermusikalische Schaffen Ignaz Pleyels sowie seine beiden Opern als auch weitgehend dessen Biografie. Und so ist es nicht verwunderlich, dass sich kaum jemand für seinen 250. Geburtstag interessiert, welcher sich am 18. Juni jährte, noch von der Tatsache weiß, Read more about Streichquintett[…]

Bräm, Thüring

Postcards from Switzerland

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 87

Was gibt man einem Streichquartett aus seiner Schweizer Heimat mit auf eine Konzerttournee nach Fernost? Der Landsmann Thüring Bräm hat den Chamber Soloists Lucerne für deren Auftritte in Indien und China kurzerhand fünf eigens für diese Reise komponierte Postcards from Switzerland ins musikalische Gepäck gelegt – Klang-Postkarten, die auf wohlbekannten Volksliedern aus dem Alpenland basieren Read more about Postcards from Switzerland[…]

Bach, Johann Sebastian

Variazioni Goldberg

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 88

Die Bearbeitung bestehender Kompositionen für unterschiedliche Besetzungen ist bekanntermaßen ein gängiges Verfahren in der musikalischen Praxis der Barockzeit. Auch Johann Sebastian Bach hat – wie wir wissen und aus der Einsicht in die Ästhetik der Zeit längst nicht mehr übel vermerken – nicht nur vorhandene Vokalwerke bei Bedarf mit einem anderen Text versehen, sondern immer Read more about Variazioni Goldberg[…]

Nonets by Spohr, Clementi and Mozart

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 88

Nicht mehr ganz Kammermusik und doch noch nicht Sinfonie: Louis Spohrs Nonett steht auf interessante Weise zwischen den beiden musikalischen Gattungen – und versucht dabei, quasi das Beste aus zwei Welten zu vereinen. Die Klangfülle und die Kombinationsmöglichkeiten von fünf Bläsern und vier Streichern auf der einen Seite und die Transparenz und Beweglichkeit auf der Read more about Nonets by Spohr, Clementi and Mozart[…]

Bruckner, Anton

Symphony No. 4

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 90

Die Lorbeeren, die Sir Simon Rattle bislang für seine Bruckner-Aufnahmen zuteil wurden, dürften für einen Kranz kaum reichen. Wie auch? Der mittlerweile wohl bekannteste Dirigent Deutschlands, der in Berlin an jeder Döner-Bude erkannt wird, hat nur 1998 einmal die Siebente aufgenommen, damals noch mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra. „Ein Bruckner wie aus Granit“, Read more about Symphony No. 4[…]

Tschaikowsky, Peter Iljitsch

“Souvenir de Florence” op. 70 / Serenade C-Dur

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 90

Seit Beginn der Spielzeit 2002/03 ist Ruben Gazarian der Künstlerische Leiter des traditionsreichen Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn und als solcher Nachfolger von Jörg Faerber. Gazarian wurde 1971 in der armenischen Hauptstadt Eriwan geboren, lernte dort unter anderem bei dem Primarius des berühmten Borodin-Quartetts, Ruben Aharonian. Noch während des Studiums erhielt er einen Sondervertrag als Vorspieler und Read more about “Souvenir de Florence” op. 70 / Serenade C-Dur[…]

Ives, Charles

Symphony No. 3 / Ragtime Dances / Robert Browning Overture

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 91

Dass die 3. Sinfonie von Charles Ives zu den populärsten und meistaufgeführten Werken dieses Pioniers der amerikanischen Musik zählt, hat mehrere Gründe: Zum einen verlangt das dreisätzige Werk lediglich ein Kammerorchester (ohne Schlagzeug), zum anderen ist es wesentlich leichter hörbar als etwa die Sinfonie Nr. 4 oder andere spätere Ives’sche Orchesterwerke. Noch hatte der Komponist Read more about Symphony No. 3 / Ragtime Dances / Robert Browning Overture[…]

Jarnach, Philipp

Sonate / Romancero / Aria / Rhapsodien

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 91

Wird er 25 Jahre nach seinem Tod wiederentdeckt? Der Komponist Philipp Jarnach hat uns einiges zu sagen, das jedenfalls dokumentiert schon allein diese Aufnahme mit Kammermusik in der Besetzung Violine/Klavier. Jarnach (1892-1982) – er stammte aus spanischem Elternhaus, wurde in Paris geboren – war immerhin ein prominenter Lehrer. Kurt Weill gehörte zu seinen Schülern. Philipp Read more about Sonate / Romancero / Aria / Rhapsodien[…]

Höller, Karl

Orchesterwerke, Vol. 3

Sinfonie Nr. 1 cis-Moll op. 40 / Sinfonie Nr. 2 in g op. 65 "Huldigung an Mozart"

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 92

Am 25. Juli 2007 wäre Karl Höller hundert Jahre alt geworden. Höller, der einer alten Bamberger Organistenfamilie entstammte, war in erster Linie als Komponist von Orchester-, Kammer- und Orgelmusik aktiv und erfolgreich. Noch 1982 schrieb Wolf-Eberhard von Lewinski im Beiheft zur Schallplattenedition „Zeitgenössische Musik in der Bundesrepublik Deutschland“ über ihn, er dürfe „als einer der Read more about Orchesterwerke, Vol. 3[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support