Birgit Mandel unter Mitarbeit von Moritz Steinhauer

Theater in der Legitimationskrise?

Interesse, Nutzung und Einstellungen zu den staatlich geförderten Theatern in Deutschland – eine repräsentative Bevölkerungsbefragung

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 59

Theater beanspruchen als besonders personalintensive Betriebe einen relativ hohen Prozentanteil der gesamten öffentlichen Kulturförderung bei einer vergleichsweise geringen Eigenfinanzierung. Das weckt immer wieder Begehrlichkeiten anlässlich von Verteilungskämpfen zwischen Kultureinrichtungen, der freien Szene, aber auch in der allgemeinen politischen Diskussion. Vor diesem Hintergrund ist es hilfreich zu erfahren, welche Einstellung eigentlich die breite Bevölkerung (der Steuerzahler) Read more about Theater in der Legitimationskrise?[…]

Ruhnke, Ulrich

Der Freundeskreis ist die Basis für alles

Andreas Mölich-Zebhauser über die Kunst des Fundraisens, was Stadttheater vom Festspielhaus Baden-Baden lernen können und die Bedeutung des Freundeskreises

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2011 , Seite 15

?Das Festspielhaus Baden-Baden ist das einzige überwiegend privat finanzierte Opern- und Konzerthaus Deutschlands. Zwei Drittel des Etats werden vor allem über den Ticketverkauf erwirtschaftet, ein Drittel kommt von Sponsoren und privaten Förderern, die insgesamt zwischen sieben und acht Millionen Euro pro Jahr geben. Die Stadt Baden-Baden und das Land Baden-Württemberg sind nur insofern finanziell beteiligt, als sie Miete und Unterhalt des Gebäudes finanzieren.
Im Februar 2011 erhielt das Festspielhaus als erstes Opernhaus überhaupt die ISO-Zertifizierung für Qualitätsmanagement. Dafür wurden über 100 Abläufe der Veranstaltungs­organisation – von der Künstlerbetreuung über die Qualität und den Service der Gastronomie bis hin zum Kartenverkauf – durch die DEKRA geprüft und offiziell mit der ISO-Norm 9001:2008 ausgezeichnet. Durch die systematische Verbesserung der Abläufe und Produkte konnte die Zufriedenheit der Kunden, aber auch der Mitarbeiter kontinuierlich gesteigert werden.
?Andreas Mölich-Zebhauser ist der Intendant und Geschäftsführer der Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH. Nach einer Anstellung beim Mailänder Musikverlag Ricordi in dessen Münchner Niederlassung übernahm er 1991 die Geschäftsführung der Deutschen Ensemble Akademie und des Frankfurter Ensemble Modern. Die finanziell angeschlagenen Ensembles baute er innerhalb weniger Jahre zu international angesehenen und sich selbst tragenden Unternehmen auf. 1998 übernahm er das bereits kurz nach seiner Eröffnung vor dem Konkurs stehende Festspielhaus Baden-Baden und machte es zum künstlerisch höchst erfolgreichen, ersten privat finanzierten Opern- und Konzerthaus Deutschlands. Im Mai 2010 wurde der Vertrag von Mölich-Zebhauser bis 2019 verlängert.

Kolbe, Corina

“Tue Gutes und sprich darüber”

Beispiel 2: Fundraising im Konzerthaus. Corina Kolbe im Gespräch mit Sebastian Nordmann, Intendant des Konzerthauses Berlin, und Gabriele Bühler, Vorstandsvorsitzende des Vereins Zukunft Konzerthaus

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2011 , Seite 26

Prof. Dr. Sebastian Nordmann, geboren 1971 in Kiel, promovierte nach dem Studium der Musikwissenschaften und Neueren Geschichte in Heidelberg und Berlin über das Thema “Der Einfluss des Schleswig-Holstein Musik Festivals auf die Musiklandschaft Schleswig-Holstein”. Nach ersten praktischen Erfahrungen als Kultur- und Orchestermanager, unter anderem beim Edinburgh Festival und beim Landesjugendorchester Schleswig-Holstein, arbeitete er als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group an Projekten bei einem großen CD-Label und zwei Banken. Von Oktober 2002 bis Dezember 2008 war er Intendant und Geschäftsführer der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Im Juli 2008 wurde er zum Professor für das Fach Musikmanagement/Kulturmanagement ernannt (Stiftungsprofessur an der Hochschule für Musik und Theater Rostock). Seit Beginn der Saison 2009/10 leitet Sebastian Nordmann als Intendant das Konzerthaus Berlin.

?Gabriele Bühler, geboren 1958 in Oldenburg, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Nach beruflichen Stationen in Deutschland, Australien und den USA ließ sie sich 1990 als selbstständige Rechtsanwältin in Deutschland nieder. Mitte 2001 ging sie nach Washington D.C., wo sie neben ihrer Tätigkeit als Anwältin quasi als „Botschafterin“ des Konzerthauses Berlin die Fundraisingstruktur und Ehrenamtsprogramme an namhaften Kunst- und Kultureinrichtungen in den USA recherchierte. Nach ihrer Rückkehr 2003 hat sie am Konzerthaus Berlin das Pilotprojekt “Aufbau eines Ehrenamtsprogramms nach amerikanischen Vorbild” maßgeblich mitentwickelt und konzipiert. Seit Mitte 2007 ist sie auf diesem Gebiet auch für die Stiftung der Berliner Philharmoniker und seit Ende 2010 für die Komische Oper Berlin tätig. Darüber hinaus kümmert sie sich seit Herbst 2003 als Vorstandsvorsitzende von Zukunft Konzerthaus e. V. um die Einwerbung von Spendengeldern.

Ruhnke, Ulrich

Wir machen weiter

Beispiel 3: Fundraising im Opernhaus. Ulrich Ruhnke im Gespräch mit Jürgen Flimm, Intendant der Berliner Staatsoper Unter den Linden, und Andrea Kaiser, Leiterin der Abteilung Kommunikation der Berliner Staatsoper

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2011 , Seite 29

Die Bayerische Staatsoper in München akquiriert durch Fund­raising-Programme jedes Jahr fast vier Millionen Euro von freigiebigen Privatpersonen und potenten Unternehmens-Sponsoren. Die Berliner Staatsoper schafft es auf nur etwa 150000 Euro. Woran liegt es, dass die Höhe der so genannten Drittmittel in Berlin vergleichsweise so niedrig ist? Ein Gespräch mit Jürgen Flimm, Intendant der Berliner Staatsoper und Andrea Kaiser, Kommunikationschefin des Hauses und verantwortlich für die Betreuung der Partner und Sponsoren.

Gerlach-March, Rita / Lorenz Pöllmann

Dritte Finanzierungsquelle

Möglichkeiten zur Erhöhung der Eigeneinnahmen bei Orchestern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2011 , Seite 32

Neben der staatlichen Grundfinanzierung auf der einen und den Spender- und Sponsorengeldern auf der anderen Seite sind die selbst generierten Einnahmen die wesentliche dritte Finanzierungsquelle eines Kulturbetriebs. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, Formen und Möglichkeiten von Eigeneinnahmen für Orchester aufzuzeigen und Ansätze für deren erfolgreiche besucherorientierte Vermarktung zu diskutieren: Für Orchester ist es ein strategisches Ziel, den Anteil der Eigeneinnahmen zu erhöhen, um unabhängiger von anderen Finanzierungsquellen zu sein und zudem einen besseren Stand bei Fragen der Legitimation zu haben.