Gespräch: Ute Grundmann

„Musik hat auch Verantwortung“

Anne-Kathrin Lindig, neue Präsidentin der HfM Weimar, über den Wandel von Lehrinhalten und Karrieren

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 9/2022 , Seite 26

Sie haben Ergänzungen des Curriculums angeregt, um besser auf die „Patchwork“-Berufsaussichten junger Musiker zu reagieren. Welche Erfahrungen oder Ereignisse haben diese Idee angestoßen? Anne-Kathrin Lindig: Die vergangenen zwei Jahre und die derzeitige bedrückende Situation in der Welt haben mir wieder bewusst gemacht: Wir Musiker:innen, wir Künstler:innen müssen unseren Beitrag zur Kultur, zur Sicherheit, ja auch Read more about „Musik hat auch Verantwortung“[…]

Frauke Adrians

„Neue Musiker braucht das Land“

Matthias Schröder (HfM Detmold): Management-Seminare vermitteln Handwerkszeug

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2021 , Seite 24

Corona erschwert vieles, es verdüstert sogar Berufsaussichten. Umso wichtiger, dass junge Musiker umfassend ausgebildet werden. Matthias Schröder lehrt seit 2016 an der Musikhochschule Detmold und ermutigt die Studierenden, trotz der Pandemie an ihrem Berufswunsch festzuhalten. Die Detmolder (Pflicht-)Seminare in Musikmanagement sollen helfen, Träume auf eine solide Basis zu stellen.

Porsch, Ronny

Lebenslänglich?

Für immer im selben Orchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2008 , Seite 08

Wer einmal eine Stelle im Orchester antritt, scheint auf immer und ewig mit diesem Klangkörper verbunden. Um in dieser Beziehung nicht einzurosten, braucht es neben der Hingabe an die Musik eine kluge Berufsstrategie.

Bastian, Hans Günther / Martin Koch

Karrieretraum und Traumkarriere

Persönlichkeitsentwicklung und Berufskarrieren musikalisch Hochbegabter

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2006 , Seite 08

Träume hatten sie alle vor rund zwanzig Jahren, die vielen “Jugend musiziert”-Teilnehmer auf Bundesebene, die wir in unserer damaligen Studien-Stichprobe zu Hochbegabten befragten. Doch haben sich ihre Träume auch erfüllt, besetzen sie heute hochkarätige Stellen im Musikleben oder sind sie außerhalb der Musikwelt gelandet? Welche Hochs und Tiefs ereigneten sich, was waren die entscheidenden Weichenstellungen auf den Berufswegen zum Kurorchestergeiger in Bad Kneippstadt oder dem international gefeierten Solostar in der Carnegie Hall?

Feldmann, Kathrin

Strukturen ändern sich

Kathrin Feldmann im Gespräch mit Kathrin Hauser-Schmolck

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2005 , Seite 10

Kathrin Hauser-Schmolck ist mit der Durchführung des Seminars “Selbstmanagement und -marketing für Musiker” an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt beauftragt. Sie studierte Kulturpädagogik und Musikwissenschaft, absolvierte eine Marketingausbildung und war mehrere Jahre als Projektleiterin E-Musik im Goethe-Institut beschäftigt. 1999 gründete sie in München das Büro “Kultur & Projekte”. Sie berät Musiker, Komponisten, Ensembles, Festivals und Stiftungen in Management- und Marketingfragen, übernimmt PR- und Medienarbeit und bietet professionelle Hilfe bei der Durchführung von Veranstaltungen und Publikationen.

Müller, Gudrun

Für wen bin ich Musiker geworden?

Entwicklungs- und familiengeschichtliche Berufswahlhintergründe als Ursache für Stresssymptome bei Musikern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2004 , Seite 32

Eine unbewusst ablaufende Berufswahl ist mitentscheidend für die Ausprägung psychischer Auffälligkeiten und psychosomatischer Beschwerden. Hat der Musiker sich nicht selbst frei für seinen Beruf entschieden, sondern ist in diesen beispielsweise durch das Vorbild seiner ebenfalls als Berufsmusiker arbeitenden Eltern “hineingeraten”, kann dies in Kombination mit den musikerspezifischen Belastungen einen hohen Stresslevel verursachen. Die Folgen hiervon sind nicht immer nur kurzfristige Stressreaktionen wie Lampenfieber, sondern mitunter auch langfristige körperliche Beschwerden.