Archive: Artikel
Lesle, Lutz
Hamburg: Es singen die Wasser im Schlafe noch fort
Die Baltic Sea Philharmonic in Hamburg
Strauss, Richard
Werke/Kritische Ausgabe, Serie III
Symphonien und Tondichtungen, Bd. 4, Macbeth op. 23, 2. und 3. Fassung (synoptische Edition), hg. von Stefan Schenk und Walter Werbeck
Die Werke von Richard Strauss erfreuen sich im Konzertsaal und auf den Opernbühnen großer Beliebtheit, aber die wissenschaftliche Erforschung steckt erstaunlicherweise in vielen Bereichen noch in den Anfängen. Über allem schwebt noch immer das ästhetische Verdikt von Theodor W. Adorno, in dessen Konsequenz Strauss als Verräter der Moderne galt. Die meisten Werke von Strauss sind Read more about Werke/Kritische Ausgabe, Serie III[…]
Bach, Johann Sebastian
Die Kunst der Fuge
für Violine, Viola, Violoncello, Fagott und Violone (Kontrabass) BWV 1080, partiturgetreue Originalfassung, hg. von Hans-Eberhard Dentler, Partitur
Eine dezidierte Aufforderung des Publizisten Johann Mattheson aus dem Jahr 1739 an den berühmten Herrn Bach mag für diesen ein Anstoß gewesen sein, den Werkzyklus zu beginnen, der posthum den Titel Die Kunst der Fuge erhielt. Schon etwa 1742 lag eine abgeschlossene Frühfassung vor, bestehend aus zwölf Fugen und zwei Kanons. Zu einem späteren Zeitpunkt Read more about Die Kunst der Fuge[…]
Claudia Spahn
„Musiker sind Bewegungsexperten“
Ein neues Buch stellt Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung für Musiker vor. Claudia Spahn im Gespräch mit Frauke Adrians
Von A wie Alexander-Technik bis Y wie Yoga, von der japanischen Kampfkunst Aikido biszum finnischen Nordic Walking: 15 Methoden, die Musikern beim Fit- und Gesundbleibenhelfen und ihre Selbstwahrnehmung stärken können, stellt die Professorin und Leiterindes Freiburger Instituts für Musikermedizin Claudia Spahn gemeinsam mit 14 Mitautorenin ihrem Buch “Körperorientierte Ansätze für Musiker” vor. Im Gespräch mit FraukeAdrians wünscht sie sich mehr Raum für diese Methoden auch im Orchesteralltag.
Scherz-Schade, Sven
Das passt!
Aus Sicht der Musikermedizin können ergonomische Hilfen enorm wichtig sein, vor allem bei der Prävention
Beim Stuhl fängt es an und geht bei allem weiter, was so ans Instrument drangebaut wird, damit das Musizieren einfacher, leichter oder sogar besser wird. Schulterstütze und Kinnhalter bei der Violine sind geradezu kulturhistorische ergonomische Unterstützer. Jüngeren Datums sind Haltegurte bei Blechoder Holzblasinstrumenten, ebenso das U-Kurven-Stück, das die Querflöte verkürzt, damit sie leichter zu halten ist.
Renner, Karoline und Susanne Schlegel
„Fit für den Beruf“ ist längst nicht alles
Psychische Belastungen unter die Lupe genommen bei den Gesundheitstagen der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz
Vorträge, Workshops und Sprechstunden sind die festen Bestandteile der orchestereigenen Gesundheitstage, die die Südwestdeutsche Philharmonie
Konstanz seit 2016 veranstaltet. Es geht dabei nicht nur um körperliche Fitness: Auch Frustrationen und Konflikte werden diskutiert.
Adrians, Frauke
„Das Tollste ist: Es wird nie langweilig!“
Alexandra Kehr, Sprecherin des Theaters Erfurt, liebt ihren Beruf auch im Regen
Frei, Marco
Tapetenwechsel an der Limmat
Sanierung und Umbau des Stammhauses: Tonhalle-Orchester Zürich weicht in eine ehemalige Zahnradfabrik aus
Seit Ende September bespielt das Tonhalle-Orchester in Zürich die Tonhalle Maag. Dahinter verbirgt sich eine Interimsspielstätte, um die Sanierung und den Umbau des altehrwürdigen Stammsitzes zu überbrücken bis voraussichtlich 2020. Doch was wurde da konkret ausgetüftelt?
Adrians, Frauke
Verbunden von Bulgarien bis Britannien
Ein Orchesternetzwerk fördert kreative Konzertideen und den Blick über nationale Tellerränder
Musiker der Jenaer Philharmonie sind zu Gast in Amiens und Ljubljana, Orchester aus Tschechien und Slowenien konzertieren gemeinsam. Im europäischen Orchesternetzwerk ONE, gefördert von der EU-Kommission, ist das beinahe Alltag. Unter dem Motto ONE is more soll sich klassische Musik digitalen Innovationen öffnen.