Von der Fürstlichen Hofkapelle zur Anhaltischen Philharmonie

Klingende Dokumente aus 250 Jahren Orchestergeschichte

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 05/2018 , Seite 70

Die Arbeitssituation am Anhaltischen Theater Dessau ist derzeit nicht vergnügungssteuerpflichtig: Man bewältigt die Arbeit mit weit geringerer Lautstärke als etwa die Kollegen in Halle an der Saale – und doch schon seit Jahren mit deutlich reduziertem Personal. Um alle vier Sparten halten zu können, haben die Mitarbeitenden nach herben Kürzungen durch das Land Sachsen-Anhalt auf Read more about Von der Fürstlichen Hofkapelle zur Anhaltischen Philharmonie[…]

Ludwig van Beethoven/Dmitri Schostakowitsch

Symphonies #1

Dresdner Philharmonie, Ltg. Michael Sanderling

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 05/2018 , Seite 70

Auch wenn die CD-Cover der neuen Serie der Dresdner Philharmonie mit ihren photogeshopt gekleisterten Porträts von Beethoven, Schostakowitsch und dem Dirigenten Michael Sanderling grafisch irgendwie nicht überzeugen, der Inhalt stimmt. Nach den Alben mit den Symphonien Nr. 6 (#6) sowie Eroica und Schostakowitschs Nr. 10 (#3/10) werden als #1 nun die beiden ersten Symphonien Beethovens Read more about Symphonies #1[…]

Niels Wilhelm Gade/Felix Mendelssohn Bartholdy

Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 15/Reformationssymphonie

(Bearbeitung Torsten Sterzik), Julia Sophie Wagner (Sopran), Martin Petzold (Tenor), Camerata lipsiensis, GewandhausChor, Ltg. Gregor Meyer

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 05/2018 , Seite 71

Mit der Übersiedlung des jungen dänischen Musikers Niels Gade nach Leipzig begann eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Schumann und Mendelssohn wurden seine Mentoren und Freunde, mit Letzterem teilte er sich das Amt des Gewandhauskapellmeisters und wurde schließlich sein Nachfolger. Zu seinen Lebzeiten wurde er einer der meistgespielten Komponisten, blieb aber von heftiger Polemik nicht ver­schont. Der Musikkritiker Read more about Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 15/Reformationssymphonie[…]

Charles Gounod

Cantates et musique sacrée

Collection Prix de Rome vol. 6. Collection Prix de Rome vol. 6, Flemish Radio Choir, Brussels Philharmonic, Ltg. Hervé Niquet

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 05/2018 , Seite 71

Alle Wege führen nach Rom – für französische Komponisten war das jahrzehntelang mehr als ein geflügeltes Wort. Der „Prix de Rome“, vergeben von der Académie de France in Rom, galt als erste Stufe der Karriereleiter. Die Auszeichnung, verliehen für die Komposition einer umfangreichen Kantate, bescherte dem Glücklichen ein Stipendium in der legendären Villa Medici in Read more about Cantates et musique sacrée[…]

Johannes Brahms/Richard Strauss

Piano concerto No. 2/Burleske

Joseph Moog (Klavier), Deutsche Radio Philharmonie, Ltg. Nicholas Milton

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 05/2018 , Seite 72

Zunächst sei nachgereicht, was diese CD leider nicht bietet: Informationen über den Solisten und das Orchester. Der Pianist Joseph Moog wurde 1987 in Ludwigshafen geboren, hat in Karlsruhe, Würzburg (bei Bernd Glemser) und Hannover (bei Arie Vardi) studiert und wurde bei den Gramophone Classical Music Awards, bei den International Classical Music Award sowie etlichen weiteren Read more about Piano concerto No. 2/Burleske[…]

Richard Strauss

Violin Concert/Aus Italien

Robert Kowalski (Violine), Orchestra della Svizzera italiana, Ltg. Markus Poschner

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 05/2018 , Seite 72

Das Violinkonzert von Richard Strauss zählt noch nicht zu den Werken, in denen der Komponist seinen eigenen Ton gefunden hat. Aus ihm kann man Mendelssohn, sicher auch Mozart und manchmal Schumann heraushören. Doch erstaunlich ist die kompositorische Meisterschaft des erst 18-Jährigen. Dies wird insbesondere in der Interpretation durch Robert Kowalski, dem Solisten dieser Neueinspielung, deutlich. Read more about Violin Concert/Aus Italien[…]

Sergei Prokofiev

Cantata for the 20th Anniversary of the October Revolution

Ernst Senff Chor Berlin, Staats- kapelle Weimar, Mitglieder des Luftwaffenmusikkorps Erfurt, Ltg. Kirill Karabits

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 05/2018 , Seite 73

Sergej Prokofjews Kantate zur Oktoberrevolution op. 74 thematisiert kunstvoll und spannend Texte vom Kommunistischen Manifest (1848) bis zur sowjetischen Verfassung (1936). Damit wird die 100-jährige Revolutionsgeschichte in wahrhaft packender Weise sichtbar. Der Komponist verwendet in seiner robusten Kantate einen harten und rauen Stil. Davon zeugt auch die ungewöhnliche Besetzung mit Akkordeons und Schlaginstrumenten, deren Staccato-Attacken Read more about Cantata for the 20th Anniversary of the October Revolution[…]

Works by Richard Strauss, Avner Dorman und Franz Schubert

The Grand Duo

So Jin Kim (Violine), David Fung (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 05/2018 , Seite 73

So Jin Kim und David Fung spielen die Grand Duos von Schubert und Strauss konzertant, also mit großem Ton und stupender Virtuosität. Aber Konzertieren ist für sie kein Wettstreit, sondern Zusammenwirken, also wirkliches Duo-Spiel; denn ihr Musizieren beruht darauf, dass sie aufeinander hören und reagieren, klar artikulieren, die Töne atmen lassen, Klangfarben und -schattierungen hervorzaubern, Read more about The Grand Duo[…]

Werke von Bach, Bruckner, Dvorák, Piazzolla und anderen

hornlikes

Favorite Selection für Hornquartett, German Hornsound

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 05/2018 , Seite 74

Das Besondere an dieser ungewöhnlichen Horn-CD ist nicht nur, dass ausschließlich Arrangements für Hornquartett eingespielt wurden, sondern dass die Stücke als Lieblingsstücke oder #hornlikes der einzelnen Musiker ausgewählt worden sind. Die vier Hornisten spielen seit dem Studium im Hornquartett zusammen und sind hauptberuflich in verschiedenen deutschen Orchestern tätig. Auf seiner ersten reinen Hornquartett-CD – bei Read more about hornlikes[…]

Eugène Ysaÿe

Six Sonatas for solo violin

Stefan Tarara (Violine)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 05/2018 , Seite 74

Eugène Ysaÿe war ein Romantiker und Visionär, mit ihm begann eine neue Zeitrechnung in der Geschichte des Violinspiels. Er war der Schöpfer eines neuen Tonideals, eines modernen, romantisch schwelgerischen Klangs, zu dem natürlich Vibrato gehörte. Wenige Jahre trennten Ysaÿe von dem immer noch brillant spielenden Pablo de Sarasate und dem schon etwas betagten Joseph Joachim. Read more about Six Sonatas for solo violin[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support