August Eberhard Müller

Flute Concertos 1, 3 & 10

Tatjana Ruhland (Flöte), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Ltg. Timo Handschuh

Rubrik: CD
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 63

Drei sehr lebendige Flötenkonzerte sind es, die hier vorgestellt werden, komponiert von einem Flötisten im Geist und in der Nachfolge Mozarts. Was für ein Vergnügen, das hören zu dürfen, virtuos interpretiert und ins rechte Licht gerückt von einer modernen, gleichwohl stilistisch flexiblen Flötistin, die sich darauf versteht, ihre Solostimme mit Fantasie und entzückenden Einfällen quasi Read more about Flute Concertos 1, 3 & 10[…]

Alessandro Rolla

Viola Concertos/Symphony in D/Tantum Ergo

Simonide Braconi (Viola), Salvo Vitale (Bass), Il Demetrio, Ltg. Maurizio Schiavo

Rubrik: CD
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 62

Alessandro Rolla war zu seiner Lebenszeit in Italien hochgeachtet als Leiter des Orchesters der Mailänder Scala und als Lehrer am dortigen Konservatorium. Er schrieb eine große Zahl von Kompositionen für sein eigenes Instrument, die Violine, und vor allem für die Viola. Die Konzerte, Sonaten und Duos für diese beiden Instrumente harren noch weitgehend ihrer Wiederentdeckung. Read more about Viola Concertos/Symphony in D/Tantum Ergo[…]

Wolfgang Amadeus Mozart

Symphonies Nos. 13, 16, 29 und 40

Folkwang Kammerorchester Essen, Ltg. Johannes Klumpp

Rubrik: CD
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 62

Mozarts Musik ist lange keine Bauch-Angelegenheit mehr. Zum Glück hat sich das herumgesprochen, auch wenn es bei einigen länger dauerte, bis sie begriffen, dass „der Bauch“ uns über Generationen nur eines diktierte: Romantik. Alles, was klassische Musik war, wurde durch die romantische Brille betrachtet, vor allem die Klassiker. Doch heute gibt es nicht mehr ­viele Read more about Symphonies Nos. 13, 16, 29 und 40[…]

Otakar Sevcík

Schule der Bogentechnik für Violoncello

op. 2, Heft I und II/Heft III und IV/Heft V und VI, Spielpartituren

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 61

Gründlicher geht’s kaum! Die Lehrwerke des tschechischen Geigers Otakar Ševčík (1852-1934) gelten als Maß aller Dinge, wenn es um systematische Durchleuchtung aller technischen Aspekte des Geigenspiels geht. Unter demonstrativem Verzicht auf musikalische Reize bieten diese Werke tausende von Beispielen für Tonverbindungen aller Art. Vom Streichen der leeren Saiten über einfache Tonleitermodelle bis hin zu komplizierten Read more about Schule der Bogentechnik für Violoncello[…]

Camille Saint-Saëns

Streichquartette

Nr. 1 e-Moll op. 112/Nr. 2 G-Dur op. 153, hg. von Fabien Guilloux, Urtext, Studienpartitur und Stimmen im Umschlag

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 61

Nur mit jeweils ein, zwei Werken hat Camille Saint-Saëns, der für seine brillanten Orchesterwerke so geschätzte französische Komponist, verschiedene Kammermusikformationen bedacht. Je zwei Klaviertrios und -quartette und ein Klavierquintett sind darunter, und auch die Holzbläser dürfen sich über ein paar fest im Zentrum des entsprechenden Repertoires stehende Sonaten freuen. Während diese Kammermusikstücke einigermaßen gleichmäßig verteilt Read more about Streichquartette[…]

Anton Bruckner

Requiem d-Moll

WAB 39, hg. von Anselm Eber, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 60

Blickt man auf das kirchenmusikalische Schaffen Anton Bruckners, so finden sich im Werkverzeichnis nicht nur das berühmte Te Deum und die drei großen Messen, sondern auch weitere liturgisch gebundene Kirchenmusik sowie geistliche, meist mehrstimmige Gesänge, die im Bewusstsein der Musikwelt nicht so ganz präsent sind. Auch das von Anselm Eber beim Stuttgarter Verlag Carus als Read more about Requiem d-Moll[…]

Yoshiaki Onishi

Culs-de-sac (en passacaille)

für Streichquartett, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 60

Bereits ein flüchtiger Blick in diese Studienpartitur offenbart, dass es sich bei Yoshiaki Onishis Culs-de-sac (en passacaille) um ein Stück handelt, dessen Umsetzung ein extrem versiertes, mit den erweiterten Spieltechniken zeitgenössischen Komponierens vertrautes Ensemble voraussetzt. Konkret handelt es sich um einen rund 15-minütigen Satz für Streichquartett, dessen Erstfassung 2009 vom renommierten New Yorker Jack Quartet Read more about Culs-de-sac (en passacaille)[…]

Hans-Walter Schmuhl

Zwischen Göttern und Dämonen

Martin Stephani und der Nationalsozialismus

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 59

Dass Führungspersonen von ihrer Vergangenheit und damit von ihrer Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus eingeholt wurden, war ein Phänomen, dem man in der Bundesrepublik nicht selten, vielleicht aber dennoch zu selten, begegnete. Insbesondere in den Bereichen der Politik, der Verwaltung oder der Justiz finden sich rückblickend prominente Beispiele, welche letztlich Debatten um die Aufarbeitung Read more about Zwischen Göttern und Dämonen[…]

Bartolo Musil

„Wie ein Begehren“

Sprache und Musik in der Interpretation von Vokalmusik (nicht nur) des Fin du Siècle

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 59

Die Repertoire-Schwerpunkte des Baritons Bartolo Musil liegen im Barock und der Neuen Musik. Das ist bezeichnend für seine Schrift, in der er die Vokalmusik der Jahrhundertwende und vor allem Theoretiker des 20. Jahrhunderts zum Ausgangspunkt einer generellen Darstellung der Stufen zwischen gesprochenem Wort und textloser Vokalise nimmt. Musils praktische Erfahrungen einer Gesangsprofessur am Salzburger Mozarteum Read more about „Wie ein Begehren“[…]

Joachim Müller-Jung (Hg.)

Hirnforschung 10

Musik und Geist. Die besten Beiträge aus F.A.Z. und Sonntagszeitung

Rubrik: CD
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 58

Seitdem bekannt ist, dass Musik zwar durch messbare Schallwellen ausgelöst, aber erst im Gehirn des Menschen zu Reizen, Empfindungen und Emotionsbewegungen umgesetzt wird, spielt die Hirnforschung in diesem Bereich eine große Rolle. Daher muss man der Frankfurter Allgemeinen Zeitung danken, dass sie ihre besten Printbeiträge zum Thema „Musik und Geist“ nun als Hörbuch mit 2 Read more about Hirnforschung 10[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support