Floros, Constantin (Hg.)

Gustav Mahler und die Oper

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 77

In einem seiner bekanntesten Aphorismen gab Georg Christoph Lichtenberg zu bedenken, dass, wenn es beim Zusammenstoß zwischen Kopf und Buch hohl klinge, nicht das Buch daran schuld sein müsse. Nein, muss nicht, aber kann. Leider gilt es für dieses Buch. Herausgegeben und eingeleitet von dem Musikwissenschaftler und Mahler-Kenner Constantin Floros versammelt der schmale Band vier Read more about Gustav Mahler und die Oper[…]

Lück, Hartmut / Dieter Senghaas (Hg.)

Vom hörbaren Frieden

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 77

Vor vier Jahren veröffentlichte der Friedensforscher Dieter Senghaas unter dem Titel Klänge des Friedens die Ergebnisse seiner Beschäftigung mit dem Frieden in der Musik in einem schmalen Bändchen (edition suhrkamp 2214). Dieser „Hörbericht”, wie er ihn selbst nannte, kratzte jedoch fürs Erste kaum die Oberfläche dieses umfassenden Themas, sodass Senghaas sich wohl genötigt sah, gemeinsam Read more about Vom hörbaren Frieden[…]

Motte-Haber, Helga de la / Oliver Schwab-Felisch (Hg.)

Musiktheorie

Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Band 2

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 78

Dieses Handbuch ist ein sehr gehaltvolles Kompendium der verschiedenen Theorien, die im Verlauf der europäischen Geschichte zur Begründung musikalischer Form und Struktur entwickelt wurden. Es umfasst den Zeitraum von den Ursprüngen der abendländischen Musiktheorie in der griechischen Antike bis zu neuen Ordnungen im 20. Jahrhundert. Die einzelnen Kapitel wurden von 19 Autoren verfasst, die allesamt Read more about Musiktheorie[…]

Köpp, Kai

Johann Georg Pisendel (1687-1755)

und die Anfänge einer neuzeitlichen Orchesterleitung

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 79

Die Sächsische Staatskapelle in Dresden gilt bis heute als eines der profiliertesten Orchester. Die Tradition dieser „Wunderharfe“, wie Richard Wagner sie rühmte,  beginnt im 18. Jahrhundert, worüber Kai Köpp umfassende Untersuchungen vorlegt, die das Einmalige dieses Klangkörpers erhellen. Dabei wird deutlich, dass besonders das Wirken von Johann Georg Pisendel nach Grundlegungen des Vorgängers Jean-Baptiste Volumier Read more about Johann Georg Pisendel (1687-1755)[…]

Grenser, Carl Augustin

Geschichte der Musik in Leipzig 1750-1838

hg. v. Otto Werner Förster

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 79

Jeder, der sich früher mit der Musikgeschichte Leipzigs beschäftigte, musste im Lesesaal des Stadtgeschichtlichen Museums den „Grenser“ mühsam entziffern und ist sicher manchem Fehler und mancher Ungenauigkeit des Verfassers aufgesessen. Wie sehr hätten sich alle damals das nun vorliegende Werk gewünscht! Inzwischen ist in Spezialpublikationen zum Gewandhausorchester und zur Oper alles ausgewertet und aufbereitet. Trotzdem Read more about Geschichte der Musik in Leipzig 1750-1838[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support