Archive: Artikel
Pollmann, Ulrich
Laien und Profis
Exakt 100 Jahre nach seiner Gründung am 8. März 1908 feierte das Akademische Orchester Berlin sein besonderes Jubiläum
Frei, Marco
“Vivat, crescat, floreat!”
Vor 200 Jahren wurde in der Schweiz die Musikhandlung Musik Hug gegründet
Rodion Shchedrin
Ein Komponist der russischen Moderne, aus dem Russischen übersetzt von Tatiana Vert. Unter Mitarbeit von Natalia Nicklas
Dieses Buch dokumentiert die Geschichte eines großen Erfolgs. Sie beginnt 1954. Am Moskauer Konservatorium hebt Gennadij Roschdestwenskij das 1. Klavierkonzert von Rodion Shchedrin aus der Taufe, das auch im Ausland zum Renner wird. Und Moskaus berühmtes Bolschoi-Theater trägt dem 22-jährigen Studenten die Zusammenarbeit an und bringt seine ersten Opern Nicht nur Liebe (1961) und Die Read more about Rodion Shchedrin[…]
Gilbert, Anthony
Crow Undersongs for Viola
Wem der Name Anthony Gilbert bislang nichts sagte, hat mit diesen beiden Wiederveröffentlichungen [Crow Undersongs, Dawnfaring] die Chance, eine veritable Bildungslücke zu schließen. Gilbert (Jahrgang 1934) war als Komponist ein Quereinsteiger, strebte zunächst eine Laufbahn als Übersetzer an und fand vergleichsweise spät den Weg zu seinen Lehrern Mátyás Seiber und Alexander Goehr. Seine Werke sind stilistisch Read more about Crow Undersongs for Viola[…]
Gilbert, Anthony
Dawnfaring for Viola and Piano
Wem der Name Anthony Gilbert bislang nichts sagte, hat mit diesen beiden Wiederveröffentlichungen [Crow Undersongs, Dawnfaring] die Chance, eine veritable Bildungslücke zu schließen. Gilbert (Jahrgang 1934) war als Komponist ein Quereinsteiger, strebte zunächst eine Laufbahn als Übersetzer an und fand vergleichsweise spät den Weg zu seinen Lehrern Mátyás Seiber und Alexander Goehr. Seine Werke sind Read more about Dawnfaring for Viola and Piano[…]
Hummel, Bertold
Adagietto für Streichsextett
opus 75d (1978/1999)
So mancher Komponist beschäftigt sich ein ganzes Musikerleben lang immer wieder mit einem einzelnen Werk, arbeitet es um, verwirft es, konzipiert es neu oder veröffentlicht es in immer neuen Fassungen. Richard Wagners Beschäftigung mit seinem Tannhäuser ist ein solches Beispiel; die Oper wurde nach Ansicht ihres selbstkritischen Schöpfers nie fertig und ist doch ein Read more about Adagietto für Streichsextett[…]
Pegelhoff, Ralf
Gesucht!
Kommunikationskultur für Orchester
Das Bild des Orchestermusikers, der seine Töne zur rechten Zeit am rechten Ort platziert, dafür eine angemessene Wertschätzung erfährt, ansonsten aber wenig zu melden hat und sich in sein Schicksal fügt, hat Risse bekommen. Es gibt eine Reihe von Kollegen, die mehr sein wollen als ein Rädchen im Getriebe, und die andere Antworten auf Konflikte und Missmanagement suchen als fruchtlose Diskussionen oder Aussitzen. Es ist immerhin ein Traumberuf, auf den jeder von uns lange hingearbeitet hat und um den es sich zu kämpfen lohnt. Die Führungsetagen unserer Orchester haben das Potenzial des kreativ mitgestaltenden Mitarbeiters noch nicht entdeckt. Die Bedingungen für gelungene Kommunikation zum Thema zu machen ist in unseren Institutionen bis jetzt ebenso wenig gelungen. Die Gründe sind vielschichtig, die Auswirkungen erheblich.
Vongries, Caroline
Reden miteinander statt übereinander
Wenn Musiker sich selbst zu Experten in eigener Sache weiterbilden Nachahmung empfohlen
Werden Kommunikationsprobleme in Orchestern nicht gleich unter den Teppich gekehrt, unterliegt eine Lösung entweder der (mehr oder weniger zufällig vorhandenen) Kommunikationskompetenz der handelnden Persönlichkeiten, oder man beginnt nach dem Vorbild der Wirtschaft allmählich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. In Bielefeld sind die Musiker, mit ihrem Generalmusikdirektor und dem Geschäftsführer einen dritten Weg gegangen: Das Orchester hat sich in einer Arbeitsgruppe über mehrere Jahre hinweg selbstständig Grundlagen einer erwünschten Gesprächskultur im eigenen Klangkörper erarbeitet. Caroline Vongries war vor Ort und bekam Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Bildungsprojekts.
Pegelhoff, Ralf
Die Macht des scheinbar Nebensächlichen
Betriebsinterne Kommunikation beeinflusst die Produktivität wesentlich
“Otto… find’ ich gut.” Den bekannten Werbeslogan des Handels- und Dienstleistungskonzerns sollen dem Kalkül der Unternehmensleitung nach nicht nur die Kunden zitieren. Auch die eigenen Mitarbeiter und den potenziellen Nachwuchs will das Unternehmen für sich begeistern. So jedenfalls das Ziel einer neuen Personalmarketingstrategie, mit der die Handelsgruppe ihr Arbeitgeberimage ins rechte Licht rücken will. Zweck der Aktion: “Stärkung der Identifikation der Mitarbeiter mit den Unternehmenswerten.” Ein Beispiel auch für die Orchester?