Richard Strauss

Bläserserenade Es-Dur op. 7

Urtext, Klavierauszug / Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 66

Der Bub war gerade erst 17 Jahre alt, hatte das letzte Schuljahr am Gymnasium beendet, als er die Serenade für 13 Bläser in der „Blasmusik“-Tonart Es-Dur fertigstellte. Das Werk selbst verrät in Tonart und Anzahl der Bläser das Vorbild Wolfgang Amadeus Mozart: Er hat der Serenade Pate gestanden. Richard Strauss hat bis dahin nach eigenem Read more about Bläserserenade Es-Dur op. 7[…]

Breidenstein, Helmut

Worauf beziehen sich Mozarts Tempobezeichnungen?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2004 , Seite 17

Drei Viertel aller Tempobezeichnungen Mozarts beziehen sich nicht auf eine “Zählzeit”. Anhand von musiktheoretischen Texten des 18. Jahrhunderts und prägnanten Werkbeispielen zeigt Breidenstein, dass es Mozart um mehr ging als das physikalische Tempo: Taktarten, kleinste Notenklassen und Tempowörter bildeten gemeinsam ein komplexes System von über 200 Modulen zur Bestimmung von Betonungsgefüge, Geschwindigkeit, Charakter und Spielart.