Antje Rößler

„Italiens nördlichstes Opernhaus“

Die Opéra Royal de Wallonie im belgischen Lüttich präsentiert eine neue Doppelspitze

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 9/2022 , Seite 40

Zuerst läuft ein aufwändiger Werbespot des Opernhauses – Hochglanzaufnahmen und mitreißende Rossini-Klänge. Dazu passt die edle, hundertseitige Pressemappe. Nicht zuletzt macht der Ort dieser Pressekonferenz etwas her: Die „Königlich Wallonische Oper“ aus dem belgischen Lüttich hat nach Berlin in die belgische Botschaft geladen. Der Anlass rechtfertigt solchen Glanz, ist doch die Opéra Royal de Wallonie, Read more about „Italiens nördlichstes Opernhaus“[…]

Frei, Marco

Bell’ Italia – Brutt’ Italia

Neues von der ewigen Opern- und Orchesterkrise auf der Apenninhalbinsel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2013 , Seite 36

Seit Jahren findet Italien keinen Weg aus der Krise, im Klassikleben ist das nicht anders – im Gegenteil. In den vergangenen Monaten hat sich die Situation an den Opernhäusern und in den Orchestern des Landes weiter verschärft. Einmal mehr zeigt sich, dass Italien zu substanziellen Reformen nicht fähig ist.

Corvin, Matthias

Ein Italiener in Madrid

Zum 200. Todestag von Luigi Boccherini

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2005 , Seite 30

Jeder kennt diese Melodie: Die gedämpfte Violine spielt ein liebliches Thema über sanften Pizzicati der Streicher. Es handelt sich um den dritten Satz eines E-Dur-Streichquartetts, der als “das Menuett” weltberühmt wurde. Doch der Komponist Luigi Boccherini, der hinter diesen Noten steht, hat noch wesentlich mehr zu bieten. Neben bedeutender Kammermusik hinterließ er auch Vokalwerke und etliche Orchestermusik. Vor 200 Jahren verstarb der Italiener in Madrid. Eine Würdigung von Matthias Corvin.