Werke von Debussy, Fauré und Franck/Delsart

Violoncelle Français

Cheng2 Duo: Bryan Cheng (Violoncello), Silvie Cheng (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 72

Wir sind beeindruckt! Von der Reife und Perfektion des Cello-Kla-vier-Duos Cheng2, von der gelungenen Klangabmischung der beiden „unvereinbaren“ Instrumente, von der musikalischen Sensibilität der beiden Musiker und natürlich von der Tatsache, dass es sich – zumal im Fall des Cellisten – noch um Youngsters handelt: Zum Zeitpunkt der Aufnahme (sie entstand im Februar 2016 in Read more about Violoncelle Français[…]

Meyer, Andreas / Christina Richter-Ibáñez (Hg.)

Übergänge: Neues Musiktheater – Stimmkunst – Inszenierte Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 59

Neun Beiträge, hervorgegangen aus einem Symposion im Rahmen des Kongresses „Lost & Found. Stimme – Musik – Szene“ der Stuttgarter Musikhochschule im Juni 2014, beleuchten die allgemeine Situation des aktuellen deutschen Musiktheaters oder widmen sich einzelnen Künstlern – etwa der Popsängerin Björk oder Komponisten wie Kagel und Cage – in deren Vorbildfunktion für heutige Musiktheaterproduktionen. Read more about Übergänge: Neues Musiktheater – Stimmkunst – Inszenierte Musik[…]

Zimmermann, Bernd Alois

Sinfonie in einem Satz (1. Fassung) / Giostra Genovese / Konzert für Streichorchester / Musique pour les soupers du roi Ubu

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 66

Allein die Originalversion von Bernd Alois Zimmermanns Sinfonie (1951), deren Manuskript Peter Hirsch aufgespürt und seiner Ersteinspielung zugrunde gelegt hat, macht diese Platte zum Ereignis. Auch Giostra Genovese (1962) erlebt eine CD-Premiere. Und zusammen bieten die vier Werke eine beeindruckende Sicht auf das Schaffen Zimmermanns: von den neoklassizistischen Anfängen über den freien Umgang mit der Read more about Sinfonie in einem Satz (1. Fassung) / Giostra Genovese / Konzert für Streichorchester / Musique pour les soupers du roi Ubu[…]

Vasks, Peteris

Flute Concerto / Symphony Nr. 3

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 66

Finnische Dirigenten zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass sie als inspirierende Partner lebender Komponisten auftreten. Man denke nur an Esa-Pekka Salonen (Los Angeles Philharmonic Orchestra) und den Schweden Anders Hillborg, Osmo Vänskä (Sinfonia Lahti) und den Finnen Kalevi Aho oder an John Storgårds (Philharmoniker Helsinki) und den Färinger Sunleif Rasmussen. Schon zur „Wendezeit“ bestellte Juha Read more about Flute Concerto / Symphony Nr. 3[…]

Scherz-Schade, Sven

Von wegen Auslaufmodell!

Abonnements und Anrechte auf Konzert, Oper und Co sind unverzichtbar im Kulturmarketing

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 06

?Die Wahrheit ist: Ohne Abos geht es nicht! Auch angesichts rückläufiger Totalzahlen: Ein Blick in die Orchesterlandschaft zeigt, dass Abonnements überall fest verankert sind. Sicher, manchmal gibt es sie schlichtweg aus Tradition, um das daran gewohnte Publikum zu halten.

Adrians, Frauke

Bis auf den letzten Platz

Eventkultur ist nicht alles: Auch im 21. Jahrhundert suchen Zuhörer die Bindung an "ihr" Orchester — per Abo

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 10

?Wer viele Abonnenten hat, schläft ruhiger. Das gilt ganz sicher für Zeitungsverleger, deren Zunft gegen die steigende Info-Flut aus dem Internet zu bestehen versucht; das gilt aber auch für Intendanten und Orchestermanager. Ihnen will der finnische Kulturmanager Magnus Still Mut machen: Das Abo lebt.

Adrians, Frauke

„Mehr Abos sind möglich”

Der finnische Kulturmanager Magnus Still unterstützt Orchester dabei, mehr Abonnenten zu gewinnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 14

?Volle Konzertsäle, jede Woche, auch bei “schwierigen” Konzerten ohne Star-Appeal – das geht, sagt Magnus Still. Aber es geht nur mit vielen festen Abos. Im Gespräch mit Frauke Adrians gibt der Kulturmanager und Autor Einblick in die Arbeit seines Unternehmens StillArt und weist auf häufige Fehler hin, die dem Gelingen von Abo-Kampagnen im Wege stehen.

Frei, Marco

Frauen ans Pult!

Warum Dirigentinnen noch immer eine Seltenheit sind – eine Spurensuche

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 18

?Das gab es noch nie bei einem führenden Musikfestival: Unter dem Motto “PrimaDonna” hat das Lucerne Festival 2016 die Rolle der Frau im Musikleben kritisch befragt. Dabei präsentierten sich auch elf Dirigentinnen, samt “Erlebnistag”, bei dem einzig Frauen den Takt angaben. Doch weshalb machen sich Dirigentinnen noch immer rar? Wie lässt sich das ändern?

Drees, Stefan

Die Seele des Streichinstruments

Mit dem verstellbaren Karbon-Stimmstock Anima Nova will Pal Molnar den Klang der Instrumente verbessern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 22

?Auch wenn er recht unscheinbar ist, gehört der Stimmstock zu den zentralen Bauteilen eines Streichinstruments. Als Alternative zu den traditionsgemäß aus Fichtenholz gefertigten Stimmstöcken von Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass hat Pal Molnar, langjähriger Stadtmusikdirektor und ehemaliger Leiter der Städtischen Musikschule Rastatt, über einen Zeitraum von gut zwei Jahrzehnten hinweg die Anima Nova entwickelt.

Frei, Marco

Eine glückliche Liaison

Seit Jahren zufrieden vereint: Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 26

?Seit 2003 wirkt Mariss Jansons als Chefdirigent beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Eine an sich lange Zeit, die gar nicht so lang erscheint, weil die Potenziale längst noch nicht erschöpft sind – in jeder Hinsicht. Bis 2021 soll es erst einmal so bleiben. Eine Tournee durch Nordamerika gewährte tiefere Einblicke und präsentierte einen rundum gesunden Klangkörper.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support