Henri Marteau

Entdeckung eines Romantikers

Julie Kaufmann (Sopran), Andrea Lieberknecht (Flöte), Hans Kalafusz/Yi Li (Violine), Hariolf Schlichtig/Jürgen Weber (Viola), Reiner Ginzel (Violoncello), Yumi Sekiya/Gitti Pirner (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 68

Dass der deutsch-französische Geiger Henri Marteau zu den „tragischen Gestalten der Musikgeschichte“ gehöre, steht schon im ersten Satz des umfangreichen Einführungstexts im Booklet der vorliegenden CD. Der Karlsruher Musikwissenschaftler Joachim Draheim bietet hier in gewohnt kenntnisreicher Weise und mit klaren Worten einen wertvollen Beitrag zur „Entdeckung eines Romantikers“, der ideal die vorzügliche kammermusikalische Wiedergabe dieser Read more about Entdeckung eines Romantikers[…]

Arnold Schönberg

Insights. The String Quartets

Asasello-Quartett

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 68

Musikalische Tauchgänge: Wir sind umgeben von Mikrokosmen, Farben und Formen und nehmen zugleich das tiefe Blau des Ozeans wahr. Eindrücklich und poetisch beschreiben die Musiker des Asasello-Quartetts ihre Erfahrungen bei der Erarbeitung der Quartette Arnold Schönbergs. Uns Hörern geht es nicht anders: Wir sind eingeladen, eine mannigfaltige Landschaft zu erkunden, die sich zugleich, ungeachtet innerer Read more about Insights. The String Quartets[…]

Anderson, Julian

Van Gogh Blue

for ensemble, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 61

Der 1967 geborene britische Komponist Julian Anderson arbeitete als Composer in Residence schon mit verschiedenen Orchestern im angelsächsischen Raum. Van Gogh Blue entstand 2015 in Zusammenarbeit mit dem Musikzentrum Wigmore Hall in London, das auch die Uraufführung realisierte. Die Beschreibung auf der Website des Schott-Verlags liest sich sehr anschaulich: „Ausgangspunkt waren die Briefe von Vincent Read more about Van Gogh Blue[…]

Köhler, Wolfgang

Take Seven

für Violoncello und Klavier, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 61

Take Five ist sicherlich den meisten Lesern bekannt: Paul Desmonds Komposition erlangte vor allem durch die Aufnahme des Dave Brubeck Quartet Weltberühmtheit und wird von Ensembles in den unterschiedlichsten Besetzungen aufgeführt. Das Werk diente als Inspirationsquelle für Wolfgang Köhlers Jazzkomposition für Violoncello und Klavier. Dies spiegelt sich unter anderem in der Wahl des Titels Take Read more about Take Seven[…]

Czernowin, Chaya

The Quiet

Works for Orchestra

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 67

Eine CD, die das ästhetische Format der 1957 geborenen Komponistin treffend repräsentiert. Fünf Wer­ke aus den Jahren 2010 bis 2013 werden vorgestellt, ein feinsinniger Kosmos, in dem sich der Hörer knapp 80 Minuten aufhält. Dominant sind zunächst Geräusche, flächig, diffus, leer. The Quiet ist der erste Part einer dreiteiligen „Crescendo-Trilogie“, mit kontinuierlich sich ausbreitenden, dann Read more about The Quiet[…]

Scherz-Schade, Sven

Experten des Alten

Historisch informierte Streichmusik, die dazugehörige Ausbildung und der Musikmarkt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 06

?Anfangs, vor etwa drei Jahrzehnten, mussten sie sich ihr Publikum und ihre Anerkennung hart erarbeiten. Heute haben sich historisch informierte Spielweisen längst durchgesetzt, und auch Hörgewohnheiten und Geschmäcker beim Publikum haben sich dadurch geändert. Das geht nicht spurlos an der Szene Alter Musik vorbei.

Eine Frage der Leidenschaft

Musiker des Freiburger Barockorchesters sehen in der Barock-Szene klare Qualitätsunterschiede – aber keine Krise

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 10

Nach einem Probespiel mit jungen Talenten versammeln sich vier Streicher des Freiburger Barockorchesters – Petra Müllejans, Gottfried von der Goltz, Christian Goosses und Dane Roberts sowie der Dramaturg Gregor Herzfeld –, um über Reinhard Goebels Artikel „Musikalische Paradiesvogel-Scheiße“ in der Zeitschrift „Üben & Musizieren“ zu sprechen.

Immer, Friedemann

Auch das Instrument macht die Musik!

Das Spezialensemble bleibt notwendig – eine gute Ausbildung auf modernen Instrumenten aber auch

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 14

Will man den Charakter der Musik einer vergangenen Epoche wiedergeben und deren Idee erfassen, tut man gut daran, auch die Instrumente jener Zeit zu wählen. Das bedeutet aber nicht, dass junge Musiker gleich auf einem „period instrument“ loslegen sollten: Barocktrompete kann nur spielen lernen, wer die heutige Ventiltrompete beherrscht.

Adrians, Frauke

Leinen los für die Elbphilharmonie: Meer Musik

Hamburgs neues Wahrzeichen startet in die Konzertsaison

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 17

Das mit der Rolltreppe bleibt etwas unklar. Das 82 Meter lange Gefährt in seinem weißen Tunnel, im Architektenjargon „Tube“ genannt, sei die längste Rolltreppe… der Welt?, haken die Journalisten bei einer von 15 Presseführungen in der Elbphilharmonie eifrig nach.

Frei, Marco

„Geist ist geil, gute Unterhaltung auch!”

Wie man die Operette wiederbeleben könnte – und warum das gerade heute lohnenswert wäre

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 24

„Geist ist geil, gute Unterhaltung auch!“ Wie man die Operette wiederbeleben könnte – und warum das gerade heute lohnenswert wäre
Interview: Marco Frei

Teaser: ?Seit 2005 setzt Peter Stangel mit seiner Taschenphilharmonie im Musikleben Münchens eigene Akzente. Dieses „kleinste Sinfonieorchester der Welt“ führt die Tradition des „Vereins für musikalische Privataufführungen“ weiter, die Arnold Schönberg 1920 in Wien begründet hatte. Jetzt hat der Komponist und Dirigent einen Coup gelandet: die Realisation einer neuen Operette. In acht Bildern führt Stangels “Cabaret Voltaire” in das Zürich zur Zeit des Ersten Weltkriegs, als Flüchtlinge der Stadt eine kulturelle Blüte bescherten. Die Uraufführung war im September in München. Doch warum sollte die Operette wiederbelebt werden? Was gilt es zu beachten? Und welche Stoffe eignen sich? Darüber sprach Marco Frei mit Peter Stangel in München.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support