Sergei Rachmaninov / Mily Balakirev

Symphony No 1 / Tamara

London Symphony Orchestra, Ltg. Valery Gergiev

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 73

Valery Gergiev hat für Sergej Rachmaninows erste Sinfonie das richtige Gespür. Liszt und Mussorgs­kij lassen grüßen. Auch der elegische Zauber der Tschaikowsky-Melodien ist bei dieser Wiedergabe der ersten Sinfonie herauszuhören. Weltmännische Virtuosität und pathetische Wucht ergreifen den Hörer dabei ganz unmittelbar. Slawische Tempe­ramentsausbrüche treffen sich mit der Glut russischer Themen. Und die anspruchsvolle sinfonische Verarbeitung Read more about Symphony No 1 / Tamara[…]

Werke von Alberto Ginastera, Claude Debussy und François-Adrien Boieldie

Harp Concertos

Anaïs Gaudemard (Harfe), Orchestre de l’Opéra de Rouen Normandie, Ltg. Leo Hussain

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 73

Anaïs Gaudemard, geboren 1991, kann schon in ihren jungen Jahren auf eine glänzende internationale Karriere zurückblicken. Noch während ihres überaus erfolgreichen und mit Preisen gekrönten Studiums am Conservartoire National von Lyon und der Haute École de Musique von Lausanne gewann sie 2012 den ersten Preis bei dem berühmten internationalen Harfenwettbewerb in Israel. Neben zahlreichen darauffolgenden Read more about Harp Concertos[…]

Eötvös, Peter

Hommage à Domenico Scarlatti

für Horn und Streichorchester, Klavieruaszug von Erich Hermann

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 67

In dem Roman Del amor y otros demonios (Von der Liebe und anderen Dämonen) des kolumbianischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez (1927-2014) wird Domenico Scarlatti (1685-1757) als Musiklehrer der Mutter von Sierva Maria, der jungen Heldin der Geschichte, erwähnt. Von diesem Gedanken war der ungarische Komponist und Dirigent Peter Eötvös (geb. 1944) so angetan, Read more about Hommage à Domenico Scarlatti[…]

Marco Frei

Heimat in der Fremde

Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt im Spiegel der Zeit und im Bewusstsein der eigenen Identität

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 10

Seit 1990 ist das Georgische Kammerorchester in Ingolstadt beheimatet. Wie es dazu kam, liest sich wie ein Krimi. Nun hatte ein Theaterstück Premiere: “Die Georgier – Ein Orchester zwischen Welten”, in dem allein das Orchester und seine Musiker im Zentrum stehen. Ein beispielhaftes Projekt – einzigartig im Orchesterleben.

Adrians, Frauke

Vom Hobbyorchester zur Projektphilharmonie

Argovia Philharmonic: Das einstige Musiklehrer-Ensemble schreibt heute seine eigene Schweizer Musikgeschichte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 14

“Das Lehrerorchester”: so hätte sich das Argovia Philharmonic vor mehr als fünfzig Jahren nennen können, als frisch gegründeter Klangkörper in der Schweizer Provinz. Damals fanden sich Musiklehrer aus dem Aargau zusammen, die meinten, dass das Leben nicht allein aus Unterrichtsstunden bestehen sollte.

Lemitz, Birte

Auswärts und heimwärts

Das Oslo Philharmonic Orchestra auf Kurztournee in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 20

Zwei bis drei Mal jährlich geht das Oslo Philharmonic Orchestra auf Reisen, stellt sich dem internationalen Vergleich, hinterlässt klangliche Spuren an vielen Orten der Welt und nimmt Eindrücke mit nach Hause. Der Tourneeabschluss in Nürnberg bietet Anlass für einen gegenüberstellenden Blick auf das Musikleben in Norwegen, Deutschland und anderswo.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support