Carl Philipp Emanuel Bach Bach

4 Symphonies Wq 183 / 6 Sonatas Wq 184

Ensemble Resonanz, Ltg. Riccardo Minasi

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 68

Erst 1997 wurde eine kritische Gesamtausgabe der Werke von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) begonnen. Durch diesen Forschungsschub befreite man den zu Lebzeiten berühmtesten der Söhne Johann Sebastian Bachs vom abwertenden Image des „Vorklassikers“ und erkennt in ihm seitdem die starke, individuelle Musikerpersönlichkeit. Die Sinfonien Wq 183 und die kleinen Sonaten Wq 184 entstanden in Read more about 4 Symphonies Wq 183 / 6 Sonatas Wq 184[…]

Louis-Ferdinand Hérold

Le Pré aux clercs

Coro e Orquestra Gulbenkian, Ltg. Paul McCreesh, Collection „Opéra français/French opera“ Palazzetto Bru Zane, Vol. 13

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 69

Der Name Hérold lebt heute vor allem noch durch die spritzige Ouvertüre zur Oper Zampa. Auf der Bühne dürfte das Werk indes weiterhin chancenlos bleiben, auch wenn das Stadttheater Gießen 2005 eine Aufführung wagte. Dank der kontinuierlichen Initiativen von Palazzetto Bru Zane, dem in Venedig angesiedelten Zentrum für französische Musik der Romantik, wird jetzt sogar Read more about Le Pré aux clercs[…]

Robert Schumann

Cello Concerto & Symphony No. 2

Jan Vogler (Violoncello), Dresden Festival Orchestra, Ltg. Ivor Bolton

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 70

Das Dresdner Festspielorchester wurde 2012 in Erinnerung an das berühmte „Orchestra di Dresda“ Augusts des Starken gegründet. Diese Hofkapelle galt im 18. Jahrhundert als die beste in Europa. Der versierte Cellist Jan Vogler hat jetzt mit dem Dresdner Festspielorchester unter der inspirierenden Leitung von Ivor Bolton das Konzert für Violoncello und Orchester in a-Moll op. Read more about Cello Concerto & Symphony No. 2[…]

Pyotr IlyichTchaikovsky

Der Nussknacker op. 71 / „Der Kuss der Fee”

Gürzenich-Orchester Köln, Ltg. Dmitrij Kitajenko

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 70

Es passiert relativ selten, dass Dirigenten ein Orchester über Jahrzehnte hinweg in Chefposition leiten, wie nach dem Krieg Günter Wand das Gürzenich-Orchester. Mittlerweile arbeitet der Russe Dmitrij Kitajenko mit den Kölner Musikern aber auch schon seit dreißig Jahren zusammen, freilich als (ständiger) Gast und seit 2009 als Ehrendirigent. Was ihn immer wieder zum Gürzenich-Pult zurückführt: Read more about Der Nussknacker op. 71 / „Der Kuss der Fee”[…]

Antonín Dvorák

Symphony No. 9 „Aus der neuen Welt” / Die Mittagshexe

Staatsphilharmonie Nürnberg, Ltg. Marcus Bosch

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 71

Unter dem seit 2011 amtierenden GMD Marcus Bosch haben Staatstheater und Staatsphilharmonie Nürnberg ordentlich an Fahrt aufgenommen. Seine Wagner-Produktionen (Meistersinger, Tristan und Isolde und aktuell der Ring) fanden und finden große Resonanz. Ebenso beachtlich ist der entstehende Dvorák-Zyklus auf CD. Leider werden viele der frühen Sinfonien und auch die Tondichtungen des Tschechen im Konzertleben zu Read more about Symphony No. 9 „Aus der neuen Welt” / Die Mittagshexe[…]

Dmitri Shostakovich / Pyotr Ilyich Tchaikovsky

Violin Concertos

Linus Roth (Violine), London Symphony Orchestra, Ltg. Thomas Sanderling

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 71

Die Zusammenstellung dieser beiden Konzerte ist etwas bedauerlich: Tschaikowskys Violinkonzert liegt in einem absoluten Überangebot vor, darunter zig herausragende Aufnahmen, die weitere Einspielungen einfach nicht erforderlich machen. Sinnvoller wäre die Koppelung mit dem (berühmteren) ersten Violinkonzert von Schostakowitsch gewesen, aber hier hat man wohl nur an den mit Tschaikowsky zu erwartenden Mehrverkauf gedacht. Die neuerliche Read more about Violin Concertos[…]

Dmitri Shostakovich

Cello Concerto No. 1 / Symphony No. 5

Xavier Phillips (Violoncello), Les Dissonances, Ltg. David Grimal

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 72

In seinem ausführlichen und sehr lesenswerten Text zum Beiheft (oder besser: Beibuch) zu dieser Veröffentlichung schreibt der französische Cellist Xavier Phillips über seine langjährige Zusammenarbeit mit Mstislaw Rostropowitsch, der ihn als Schüler annahm, selbstlos unterstützte und dem Phillips seine Interpretation von Dmitri Schostakowitschs erstem Cellokonzert widmete. Die Liveaufnahme aus der Oper Dijon vom Dezember 2014 Read more about Cello Concerto No. 1 / Symphony No. 5[…]

Jacobshagen, Arnold / Elisabeth Schmierer (Hg.)

Sachlexikon des Musiktheaters

Praxis, Theorie, Gattungen, Orte

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 62

Auf dem Gebiet der E-Musik ist in Deutschland das Musiktheater der Veranstaltungsbereich mit der höchs­ten Publikumsauslastung. Während man sich aber über dessen Repertoire und Künstler durch die unterschiedlichsten Lexika relativ leicht orientieren kann, fehlte bisher eine entsprechende Veröffentlichung, die sich dem dahinter stehenden Betrieb widmet. Entweder musste man sich mit beiläufigen und spärlichen Mitteilungen begnügen Read more about Sachlexikon des Musiktheaters[…]

Martinu, Bohuslav

Konzert Nr. 1 H 226 / Nr. 2 H 293

für Violine und Orchester, Klavierauszug mit Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 65

 Bohuslav Martinu (1890-1959), selbst von Haus aus Geiger, der einige Jahre der Gruppe der 2. Geigen in der Tschechischen Philharmonie angehörte, sich jedoch spätestens seit 1923 ganz der Komposition widmete, hat seine beiden Violinkonzerte für namhafte Solisten geschrieben. Das hoch virtuose, spieltechnisch herausfordernd-brillante dreisätzige Konzert Nr. 1 komponierte er zwischen Mai und Dezember 1932 für Read more about Konzert Nr. 1 H 226 / Nr. 2 H 293[…]

Sergej Rachmaninow

Sinfonie Nr. 1

Dortmunder Philharmoniker, Ltg. Gabriel Feltz

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 72

Das ist alles andere als Salonmusik oder gar Kitsch! Wenn auch die schon längere Diskussion darüber, ob Rachmaninows Musik „Kunst oder Kitsch“ sei, erst vor Kurzem erneut diskutiert wurde (das Orchester 1/17), ist seine 1. Sinfonie g-Moll alles andere als das. Russisch bis ins Mark mit Anleihen an Modest Mussorgskij, Milij Balakirew und Peter Tschaikowsky. Read more about Sinfonie Nr. 1[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support