Sandro Blumenthal

Piano Quintets op. 2 & 4/Songs

Sophie Klußmann (Sopran), Oliver Triendl (Klavier), Daniel Giglberger (Violine 1), Hélène Maréchaux (Violine 2), Corina Golomoz (Viola), Bridget MacRae (Violoncello)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 70

Sandro Blumenthal (1874-1919), geboren in Venedig, erhielt am dortigen Konservatorium seine erste Ausbildung (Klavier, Violine, Viola, Komposition) und setzte ab 1896 seine Studien an der Königlichen Musikschule in München in der Kompositionsklasse von Joseph Gabriel Rheinberger fort. Nach Ende seiner Studienzeit 1899 begann Blumenthal, sich für die seinerzeit neue und avantgardistische Kunstform des Kabaretts zu Read more about Piano Quintets op. 2 & 4/Songs[…]

Werke von Haas, Janácek, Foerster und Zemlinsky

Bohemia

Acelga Quintett

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 70

Mit einem mutigen Programm präsentiert sich das Acelga Quintett, das mit dem Gewinn des 3. Platzes beim renommierten ARD-Musikwettbewerb 2014 auf sich aufmerksam machte, auf seiner Debüt-CD. Vier weniger im Blickpunkt stehende, anspruchsvolle Werke der Bläserquintett-Literatur böhmischer Provenienz aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben die fünf Mu­siker für ihre erste CD ausgewählt. Sie Read more about Bohemia[…]

Rudi Stephan

Kammermusik und Lieder

Hinrich Alpers (Klavier), Tehila Nini Goldstein (Sopran), Hanno Müller-Brachmann (Bariton), Agata Szym­czewska (Violine), Nabil Shehata (Kontrabass), Marie-Pierre Langlamet (Harfe), Kuss Quartett

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 71

Der Wormser Komponist Rudi Stephan (1887-1915) gilt als eines der größten Talente seiner Generation. Sein umfangreichstes Werk, die Oper Die ersten Menschen, 1914 entstanden, wurde 1920 in Frankfurt posthum uraufgeführt. Stephans Musik ist nicht leicht einzuordnen: Einflüsse Wagners, des französischen Impressionismus, aber auch eine Suche nach einer neuen Harmonik im Sinn des frühen Schönberg sind Read more about Kammermusik und Lieder[…]

Werke von Amy Beach, Natalia Klouda und Clara Schumann

Triptych

Monte Piano Trio

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 71

Wieder einmal ist von einem jungen Kammermusikensemble zu berichten, von dem man voraussichtlich noch viel hören wird: Das Monte Piano Trio ist international besetzt, mit der Pianistin Irina Botan, dem Geiger Francesco Sica und dem Cellisten Claude Frochaux. Die Musiker haben sich an der Frankfurter Musikhochschule gefunden und musizieren seit 2008 zusammen. Die neueste Produktion, Read more about Triptych[…]

Paul Hindemith, Nino Rota, Dmitri Schostakowitsch, Sergei Rachmaninoff

Sonata for viola and piano, Intermezzo, Sonata for viola and piano, Daisies

Yuri Bondarev (Viola), Gabriele Leporatti (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 72

Für die Viola haben nicht viele große Komponisten herausragende Musik hinterlassen. Rasch fallen einem aus dem klassisch-romantischen Bereich die Konzerte von Stamitz und Hoffmeister ein – sie aber haben im Kulturbetrieb außer beim Probe­spiel keinen Platz. Bei Berlioz (Harold) geht das Solo immer mehr im Orchestersatz auf; dann aber wird es richtig rar. Obwohl viele Read more about Sonata for viola and piano, Intermezzo, Sonata for viola and piano, Daisies[…]

Werke von Klement Slavický, Leos Janácek, Hans Gál und anderen

Oboe & Piano

Viola Wilmsen (Oboe), Kimiko Imani (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 72

Von gedrängten Dienstplänen erschöpft, sehnen sich viele Orchestermusiker nach kammermusikalischen Aufgaben. Diesem kompensatorischen Bedürfnis kommen zwar auch die institutionellen Konzertplaner nach, indem sie den Sinfoniekonzerten Kammermusikreihen zur Seite stellen, in denen Orchestermitglieder mit eigenen Repertoirewünschen zum Zuge kommen. Doch würde mancher gern noch ein musikalisches Eigenleben außerhalb des Orchester-Managements führen. Wie Viola Wilmsen, seit 2012 Read more about Oboe & Piano[…]

Max Reger

Maximum Reger

A Will Fraser Film, 6 DVDs mit Textheft

Rubrik: DVDs
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 73

Rein äußerlich ist man geneigt, dem Titel der Produktion beizupflichten. Denn Max Reger erscheint einem auch in historischer Distanz als ein Komponist, der sich nicht nur als Palindrom in sich kreisend buchstabieren lässt, sondern der in vielen Bereichen des musikalischen wie realen Lebens eine „maximale“ Persönlichkeit war. Denn so wie er rastlos von Konzert zu Read more about Maximum Reger[…]

Wolfgang Behrens/Martin Else/Frauke Fitzner (Hg.)

Vom Sammeln, Klassifizieren und Interpretieren

Die zerstörte Vielfalt des Curt Sachs

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 57

Jeder, den einmal die Sammelleidenschaft gepackt hat, kennt das: die Lust am Entdecken neuer Schmuckstücke für die eigene Sammlung, den Austausch mit Gleichgesinnten, den Spaß beim Katalogisieren und nicht zuletzt die Freude an der Präsentation der eigenen Sammlung. Gleichzeitig stehen natürlich bei jedem Sammler mit der Zeit dieselben Fragen zur Beantwortung an: Wohin mit Sammelstücken? Read more about Vom Sammeln, Klassifizieren und Interpretieren[…]

Hermann Danuser/ Matthias Kassel (Hg.)

Wessen Klänge?

Über Autorschaft in Neuer Musik. Internationales Symposion der Paul Sacher Stiftung, Basel, 27.-29. April 2011

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 59

Wie man es auch dreht und wen­det – der Philosoph Hans-Georg Gadamer lag falsch mit seiner Annahme, niemandem käme es in den Sinn, den Komponisten eines Musikwerks dessen Autor zu nennen. In Osteuropa heißen Konzerte, die ausschließlich einem Komponisten gelten, seit langem „Autorkonzerte“. Schon Gustav Mahler bezeichnete sich in einer Partituranmerkung zum Finale der zweiten Read more about Wessen Klänge?[…]

Rodion Shchedrin

A Christmas Tale

Opera-extravaganza in zwei Akten, Studienpartitur/Klavierauszug

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 62

Der 1932 in Moskau geborene Komponist ist berühmt für seine farbige und einfallsreiche Orchestrierung, die noch zur Zeit des Sowjetregimes durch das Wirken Rostropovichs auch im Westen bekannt wurde. Ausgebildet als Pianist und Komponist wirkte er vielfach als Solist seiner eigenen Werke, ließ aber auch schon in seiner Jugend keine Gelegenheit aus, um die Raffinessen Read more about A Christmas Tale[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support