Johann Sebastian Bach

Brandenburg Concertos

Concerto Köln

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2015 , Seite 74

Die Zahl der Einspielungen der sechs Brandenburgischen Konzerte ist so hoch, dass man sie kaum zählen kann. Und die Pole, zwischen denen sie sich bewegen, liegen weit auseinander. Es seien nur als markant-kontroverse Eckpunkte die historischen Dokumente unter der Leitung von Karl Richter oder Herbert von Karajan im philharmonisch-altertümlichen Gewand der Nachkriegszeit oder die historisch Read more about Brandenburg Concertos[…]

Paul Hindemith

Sonate

für Violoncello und Klavier op. 11 (Erstfassung 1919), ergänzt und bearb. von Fazıl Say, Partitur und Stimme

Rubrik:
erschienen in: das Orchester 02/2015 , Seite 72

Als in den 1980er Jahren durch zahlreiche Aufführungen und Einspielungen endlich auch der „junge Hindemith“ entdeckt wurde, kam selbst die Fachwelt nicht aus dem Staunen heraus. Denn was der Komponist einst als Werke des eigenen Übergangs unveröffentlicht in die Schublade gelegt hatte, war von so außerordentlicher Qualität, dass es manch ande-res Œuvre an vorderster Stelle Read more about Sonate[…]

Alexander Goehr

Concerto

for violin and orchestra op. 13, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2015 , Seite 74

Zu den Komponisten, die nach dem Zweiten Weltkrieg einen modernen Stil jenseits der experimentellen Avantgarde kreierten, gehört Alexander Goehr (*1932). Der Sohn des Dirigenten Walter Goehr, der mit seiner Familie 1933 aus Berlin nach England emigrierte, erhielt seine Grundausbildung am Royal Manchester College of Music, wo er mit Kollegen wie Harrison Birtwistle oder Peter Maxwell Read more about Concerto[…]

Ferdinand Bruckmann

Chamber Music

Kayako Bruckmann (Violine), René Berman (Violoncello), Michael van Krücker/Heinz Walter Florin (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2015 , Seite 83

Die Musik des 1930 geborenen Ferdinand Bruckmann verbindet wie die seines Kompositionslehrers Frank Martin die freie und undogmatische Anwendung der Zwölftontechnik mit dem Rückgriff auf traditionelle Formen und einem häufig neoklassizistischen Gestus. Bruckmann war viele Jahre als Klavierprofessor in Osaka tätig, und man mag zwar bei den auf der CD versammelten Kammermusikwerken der 1950er und Read more about Chamber Music[…]

José Serebrier

Adagio

for String Orchestra, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 76

Der mehrfache Grammy-Preisträger José Serebrier stammt aus Uruguay und gründete bereits als Schüler das erste Jugendorchester seines Heimatlandes. Später leitete er so bekannte Orchester wie das Russische Nationalorchester, das britische Royal Philharmonic Orchestra und das Philharmonia Orchestra (London). Auch als Komponist trat er früh in Erscheinung. Seine erste Symphonie, die er im Alter von 17 Read more about Adagio[…]

Adolf Jensen

Orchestral Works

Philharmonie Baden-Baden, Ltg. Pavel Baleff

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2015 , Seite 78

Der Komponist Adolf Jensen ist einer jener Kleinmeister der Musikgeschichte, die zu Lebzeiten durchaus Beachtung fanden und geschätzt wurden, nach ihrem Tode indes schnell in Vergessenheit gerieten. Heute dürfte der Name nur Experten noch etwas sagen oder jenen „Ausgräbern“, die sich liebevoll damit beschäftigen, komponierenden Mauerblümchen ästhetische Gerechtigkeit zukommen zu lassen. Nicht selten finden sich Read more about Orchestral Works[…]

Werke von Richard Addinsell, Nino Rota und Astor Piazzolla

Piano Concertos

Donka Angatscheva (Klavier), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Ltg. Stefan Fraas

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2015 , Seite 80

Astor Piazzolla, zu Lebzeiten vor allem als unsteter Wanderer zwischen Jazz, Tango und Filmmusik wahrgenommen, wird heute zu den herausragenden Komponisten des 20. Jahrhunderts gezählt. Seine Kunst, „hohe“ und „niedere“ Sphären der Musik glücklich zu verschmelzen, sein Vermögen, aus denkbar spröden, simplen Bausteinen über alle Maßen Schönes, Rätselhaftes zu schaffen, können nicht genug gerühmt werden. Read more about Piano Concertos[…]

Johannes Brahms

Streichquartette

Philharmonia Quartett Berlin, 2 CDs

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2015 , Seite 82

Es war ein schwerer Rucksack, den Johannes Brahms seine ganzen frühen Jahrzehnte mit sich herumschleppte: Nicht viele Komponisten sahen sich so von der Tradition herausgefordert und belastet wie der Hamburger, und nur wenige brauchten so häufige Anläufe, Umwege und Vorstudien, bis sie mit ihren Erstlingswerken der großen Gattungen herauskamen. Als Brahms’ erstes Streichquartett uraufgeführt wurde, Read more about Streichquartette[…]

Jon Lord

Boom of the Tingling Strings

for piano and orchestra, revised and edited by Paul Mann, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2015 , Seite 73

Bemerkenswertes trug sich im Jahr 1969 in der Royal Albert Hall in London zu. Nichts weniger als „The best of both worlds“ fand sich zusammen, wie es der Kommentator der BBC-Aufzeichnung des Konzerts ausdrückte. Rockmusik, vertreten durch Deep Purple, und Sinfonische Musik, vertreten durch das Royal Philharmonic Orchestra, wagten im Concerto for Group and Orchestra Read more about Boom of the Tingling Strings[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support