Ulrich Haider

Neue Wege im Instrumentalunterricht

Lehr- und Prüfungsverfahren asiatischer Kampfsportarten in der Musi

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2018 , Seite 58

Persönliche Erfahrungen spielen im Instrumentalunterricht eine dominante Rolle, besonders wenn es um didaktische und methodische Überlegungen geht. Dies ist eine Vorgehensweise, die auch noch in der heutigen Zeit, in der sich die Instrumentalpädagogik gerade zu etablieren und emanzipieren beginnt, Erfolg verspricht. Oft ist es auch nur auf diesem Weg möglich, auf aktuelle Gegebenheiten spontan zu Read more about Neue Wege im Instrumentalunterricht[…]

Frauke Adrians

Solo für Pipa

Beim Festival „Young Euro Classic“ spielten Studenten aus Tianjin und Berlin gemeinsam im Kammerorchester

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 11/2018 , Seite 14

Interview: Frauke Adrians

„Hände weg von Quoten”

Susanne Rode-Breymann, Vorsitzende der Musikhochschul-Rektorenkonferenz, über mobile Studierende und das Menetekel „Germany first“

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 11/2018 , Seite 10

Dmitri Schostakowitsch

Symphony No. 5

Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Ltg. Andrey Boreyko

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2015 , Seite 78

Eine Schostakowitsch-Sinfonie pur – braucht es mehr? Nach bereits sechs auf CD erschienenen Sinfonien des russisch-sowjetischen Komponisten ließen Andrey Boreyko und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR wiederum beim Label Hänssler Classic nun die berühmte Fünfte folgen. Aufgenommen wurde sie schon im Sommer 2011, doch erst jetzt ist sie erschienen. Schostakowitsch komponierte sie bekanntlich 1937 nach Read more about Symphony No. 5[…]

Johannes Brahms

Trio

für Violine, Violoncello und Klavier nach dem Sextett in B-Dur op.18, bearb. von Theodor Kirchner, Urtext, hg. von Christopher Hogwood, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2015 , Seite 71

Originalität – das war das Zauberwort für Künstler im 19. Jahrhundert. Kein Handwerker wollte man sein, sondern ein Prometheus, der unverwechselbare Meisterwerke erschafft. Gleichzeitig entstand – auf dem Feld der Musik jedenfalls – ein seltsames Paradox. Das singuläre Meisterwerk, eine Symphonie von Beethoven beispielsweise, war in verschiedenen Varianten verfügbar, als Bearbeitung für unterschiedliche Besetzungen. Das Read more about Trio[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support