Richard Strauss/ Gustav Mahler/ Alexander Zemlinsky

Werke von Strauss, Mahler und Zemlinsky

Bruno Borralhinho (Violoncello), Christoph Berner (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 72

Drei Meister auf dem Weg zu sich selbst: Wir hören Jugendwerke bedeutender Komponisten der Zeit um 1900, von denen indes nur einer – Richard Strauss – schon in frühen Jahren als Großmeister der Zunft bewundert wurde. Gustav Mahler machte Karriere als Dirigent, seine Kompositionen blieben zu Lebzeiten umstritten. Alexander Zemlinsky lebte ein wenig im Schatten Read more about Werke von Strauss, Mahler und Zemlinsky[…]

Jörg Widmann

Arche

Oratorio for solists, choirs, organ and orchestra, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Ltg. Kent Nagano

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 71

Überwältigend. Gigantisch. Spektakulär. Ergreifend. So lauten nur einige Ausrufe im Rückblick auf das Eröffnungskonzert der Hamburger Elbphilharmonie im Januar 2017. Berauschend und überwältigend ist dieses abendfüllende Oratorium, das nun in einem Livemitschnitt zu hören ist, tatsächlich. Und eigentlich ist damit auch das wichtigste schon gesagt. Rückblick. Ein einziges abendfüllendes Werk wollten die Hamburger für die Read more about Arche[…]

Roland Fister

Alice im Wunderland

Ein sinfonisches Märchen für Sprecher und Orchester nach dem Roman von Lewis Carroll. Ingo Paulick (Sprecher), Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg, Ltg. Roland Fister

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 71

Eine gute Stunde lang dauert die musikalische Reise mit Alice ins Wunderland, die sich für Kinder ab dem Grundschulalter eignet. Heinz Janisch hat eine Fassung des berühmten Märchens geschrieben, die kurzweilig und stimmungsvoll Alices Fall ins Kaninchenloch, ihre Begegnungen mit der Raupe, der Grinsekatze und den Rosen sowie ihre Erlebnisse während der Teeparty und das Read more about Alice im Wunderland[…]

Rolf Riehm

Die schrecklich-gewaltigen Kinder/O Daddy

Piia Komsi (Koloratursopran), Ensemble Modern, Ltg. Hermann Bäumer, SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden, Ltg. Kazimierz Kord

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 70

Wie präsent ist uns Heutigen die griechische Mythologie? Wohl wenig, und falls jemand sich an diesen Schatz der Menschheit erinnert, dann allenfalls bruchstückhaft. Genau dies spiegelt Rolf Riehms Einleitung „Großseufzer“ zum 55-minütigen Werk Die schrecklich-gewaltigen Kinder: Er montiert Klangfetzen und aufwühlend schrille Passagen, die ein Koloratursopran mit virtuosem, staunendem, leidendem, seufzendem, stöhnendem, mitleidigem „A“ durchbricht. Read more about Die schrecklich-gewaltigen Kinder/O Daddy[…]

Dmitri Schostakowitsch/ Wolfgang Amadeus Mozart

Piano Concerto op. 35/ Piano Concerto KV 453

Evgeni Bozhanov (Klavier), Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Radoslaw Szulc

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 70

Ivo Pogorelich war einer jener Pianisten, die den Warschauer Chopin-Wettbewerb nicht gewannen, aber eben dadurch berühmt wurden. Ähnliches ereignete sich dreißig Jahre später im Oktober 2010: Obwohl er vom Publikum favorisiert wurde, erhielt der 1984 geborene bulgarische Pianist Evgeni Bozhanov nicht den ersten Preis des Wettbewerbs zugesprochen. Die folgenden kontroversen Diskussionen über diese skandalumwitterte Entscheidung Read more about Piano Concerto op. 35/ Piano Concerto KV 453[…]

George Enescu

Strigoii

Oratorium in 3 Teilen, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ltg. Gabriel Bebeselea

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 69

Zu den unterschätzten Komponisten der Vergangenheit gehört George Enescu (1881-1955). Geboren in einem kleinen Dorf im Grenzgebiet von Rumänien zu Moldawien, spielte er bereits mit vier Jahren Geige. Ausgebildet wurde er an den Konservatoriem in Wien und Paris, wo Maurice Ravel sein Kommilitone war. Enescu komponierte neben Werken für die Violine auch größer besetzte Vokalwerke Read more about Strigoii[…]

Werke von Maurice Ravel und Henri Duparc

Aimer et mourir. Danses et mélodies

Magdalena Kožená (Mezzosopran), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Robin Ticciat

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 69

Der 1983 in London geborene Dirigent Robin Ticciati übernahm 2017 die künstlerische Leitung des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Auf dieser CD dokumentiert er erneut sein Faible für die französische Musik in einer Mischung aus oft gespieltem Repertoire – Maurice Ravels zweite Suite aus Daphnis et Cloé sowie die Valses nobles et sentimentales – und Raritäten von Read more about Aimer et mourir. Danses et mélodies[…]

Gustav Mahler

Das Lied von der Erde

Magdalena Kožená (Mezzosopran), Stuart Skelton (Tenor), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Simon Rattle

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 68

Die Musik Gustav Mahlers bildet einen der großen Schwerpunkte im Repertoire des Dirigenten Simon Rattle – und das schon seit Jahrzehnten. Bereits als junger Chefdirigent des City of Birmingham Symphony Orchestra hat er in den 1980er Jahren begonnen, Werke Mahlers einzuspielen – darunter auch die von Deryck Cooke vervollständigte Zehnte, für die er sich intensiv Read more about Das Lied von der Erde[…]

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 2 „Auferstehungssymphonie“

Anja Harteros (Sopran), Bernarda Fink (Alt), Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Mariss Jansons

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 68

Der gebürtige Lette Mariss Jansons, inzwischen 75 Jahre alt, gehört nicht nur zu den großen Dirigenten unserer Zeit. Er ist auch einer der führenden Mahler-Interpreten und hat bereits vor seiner Zeit als Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (seit 2003) mit dem Concertgebouw Orchester Amsterdam und dem Oslo Philharmonic Orchestra zahlreiche Symphonien Mahlers eingespielt. Jansons Read more about Symphonie Nr. 2 „Auferstehungssymphonie“[…]

Engelbert Humperdinck

Hänsel und Gretel

Auszüge. Sächsische Bläserphilharmonie, Ltg. Thomas Clamor

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 67

Die in den frühen 1890er Jahren entstandene, spätromantische Oper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck gehört zu den meistgespielten Werken deutscher Musiktheater. Auch wenn die Märchenoper an keiner einzigen Stelle in der Partitur mit Winter oder Weihnachten in Verbindung gebracht werden kann, erklingt dieses Stück vielerorts ausschließlich in der dunklen Jahreszeit. Bereits die Uraufführung fand Read more about Hänsel und Gretel[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support