Johann Nepomuk Hummel

Konzerte für Trompete und Orchester E-Dur

Urtext, hg. von Michael Kube, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 60

Nicht nur im historischen Kontext interessant, sondern auch musikalisch reichhaltig ist das Trompetenkonzert in E-Dur von Johann Nepomuk Hummel, welches im Jahr 1803 entstand und anlässlich der Neujahrsfeierlichkeiten am Esterházy’schen Hof am 1. Januar 1804 vom Hoftrompeter Anton Weidinger uraufgeführt wurde. Weidinger, welcher bereits im Jahr 1800 das vier Jahre zuvor entstandene Konzert Es-Dur von Read more about Konzerte für Trompete und Orchester E-Dur[…]

Bernhard Jahn (Hg.)

Die Musik in der Kultur des Barock

Handbuch der Musik des Barock Bd. 7

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 59

Keine Musik entsteht außerhalb ihrer Zeit und fernab eines konkreten kulturellen Umfelds, das ist klar. Doch diese Beziehungen sind gewiss nicht zu allen Zeiten gleich stark. Schon in der Wiener Klassik und erst recht im 19. Jahrhundert gewinnt die Musik eine so deutliche eigene, in der Tendenz unabhängige und universelle Verfassung, dass die Kenntnis der Read more about Die Musik in der Kultur des Barock[…]

Isolde Schmid-Reiter (Hg.)

Zwischen Revolution und Bürgerlichkeit

Beaumarchais' Figaro-Trilogie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 59

Der Autor: Uhrmacher, Journalist, Handelsmann, Spion, Gefängnisinsasse, Pamphletist, Finanzjongleur – und Dramatiker; seine Hauptfigur Figaro: vergleichbar kunterbunt – und Opernsänger. All dem versuchte 2013 ein Beaumarchais-Symposium der Wiener Musiktheaterakademie beizukommen. Denn Der Barbier von Sevilla, Der tolle Tag und La Mère coupable haben über die Schauspiel- auch die Opernbühne erobert und sind über heutige Zeitungsnamen Read more about Zwischen Revolution und Bürgerlichkeit[…]

Michael Heinemann

…dass die Fuge keine Fuge mehr ist

Beethovens poetischer Kontrapunkt

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 58

Die Fuge – eine strenge Form? Mit diesem weitverbreiteten Missverständnis räumt schon der Klappentext auf: „Die Offenheit der Form in Verbindung mit dem Ansatz, Kompositionen aus dem Material weniger Töne zu entwickeln, ließ Beethoven nach Möglichkeiten suchen, die althergebrachte Kunstform mit einer neuen ,poetischen Idee‘ zu erneuern.“ In seiner geschmackvoll aufgemachten und sorgfältig redigierten Schrift Read more about …dass die Fuge keine Fuge mehr ist[…]

Wolfgang Mende/Hans-Günther Ottenberg (Hg.)

Richard Strauss und die Sächsische Staatskapelle

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 58

Während des Richard-Strauss-Jahres 2014 fand in Dresden eine Tagung zum Thema „Richard Strauss und die Sächsische Staatskapelle“ statt. Das daraus entstandene, über 700 Seiten starke Buch ist nicht nur in seinem Umfang, sondern auch in seinem Inhalt gewichtig. Zwar steht selbstverständlich das Historische im Vordergrund, aber im Gespräch von Torsten Bleich mit Wolfgang Rihm wird Read more about Richard Strauss und die Sächsische Staatskapelle[…]

Rüdiger Ritter

Der Tröster der Nation

Stanislaw Moniuszko und seine Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 57

Wer kennt schon den zweitwichtigsten polnischen Komponisten des 19. Jahrhunderts? Dass Stanislaw Moniuszko hierzulande im Schatten Chopins steht, liegt nicht zuletzt an der Sprachbarriere: Moniuszko widmete sich vorwiegend der Vokalmusik. Er hinterließ 24 Opern und Operetten sowie hunderte von Liedern, was ihm in seiner Heimat den Spitznamen „Polnischer Schubert“ einbrachte. Rüdiger Ritter beschreibt in der Read more about Der Tröster der Nation[…]

Alexander Grün/Anatol Stefan Riemer/Ralf Oliver Schwarz (Hg.)

Der „andere“ Offenbach

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 57

Sehr zu Recht schreibt Ralf-Olivier Schwarz, einer der Herausgeber des Buchs und Autor einer erst kürzlich erschienenen, maßstabsetzenden Offenbach-Biografie: „Offenbach ist vielleicht der am stärksten mit Klischees behaftete Komponist der Musikgeschichte.“ Man denke nur an die Fehleinschätzung des Höllengalopps aus der Opéra bouffon Orphée aux Enfers als „Cancan“ oder der „Barcarole“ aus Offenbachs Oper Les Read more about Der „andere“ Offenbach[…]

Wolfgang Schreiber

Claudio Abbado

Der stille Revolutionär - Eine Biographie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 56

„Wer über Autorität spricht, hat sie nicht.“ Aus seiner Abneigung gegen Diktatoren am Dirigentenpult hat Claudio Abbado keinen Hehl gemacht. Eher sah er sich als Primus inter Pares, der ohne viele Worte seine künstlerischen Idealvorstellungen im gemeinsamen Musizieren mit Orchestern verwirklichen wollte. Zum fünften Todestag des großen italienischen Dirigenten, der über Jahrzehnte das Musikleben an Read more about Claudio Abbado[…]

Lorenz Pöllmann/Clara Herrmann (Hg.)

Der digitale Kulturbetrieb

Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 56

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Wenn auch das Singen auf der Bühne oder das Musizieren im Orchestergraben immer noch unveränderte Formen künstlerischer Urproduktion sind (und bleiben werden), verändert sich das unmittelbare Umfeld rasant: Die digitale Erfassung und Archivierung von Notenbeständen, Livestreaming von Vorstellungen, digitale Projektionen auf der Bühne oder Anwendungen von Virtual und Augmented Reality Read more about Der digitale Kulturbetrieb[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support