Borchard, Beatrix

Stimme und Geige

Amalie und Joseph Joachim, Biographie und Interpretationsgeschichte

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 79

„Die musicalische Welt weiss, was sie an ihm hat.“ So urteilte ein Kritiker 1869 über den Violinisten Joseph Joachim. Aber nicht nur seinen Lebenslauf hat sich die Musikwissenschaftlerin Beatrix Borchard vorgenommen, sondern auch und vor allem jenen seiner Frau: Amalie Joachim war im 19. Jahrhundert eine geschätzte Sängerin. Im Gegensatz zu Joseph Joachim ist ihr Read more about Stimme und Geige[…]

Gebhard, Volker

Frauen in der Oper

Große Stimmen - Große Rollen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 79

Frauen in der Oper – wer hier einen feministisch-psychologisierenden Ansatz vermutet, wird enttäuscht werden. Vielmehr liegt ein ästhetisches, reich bebildertes „Coffeetable-book“ vor, erschienen im hoch ambitionierten Elisabeth Sandmann Verlag, der im kleinen feinen Angebot vor allem schön zu lesende und anzuschauende Bildbände herausgibt. Beim Autor dieses Opernbuchs handelt es sich dann auch keineswegs um einen Read more about Frauen in der Oper[…]

Leopold, Silke (Hg.)

Guten Morgen, liebes Weibchen!

Mozarts Briefe an Constanze

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 80

„Diesen Augenblick kommen wir an – das ist um 1 Uhr Mittag. – wir haben also nur 6 Tage gebraucht“ – von Wien nach Frankfurt am Main. Zusammen mit seinem Schwager, dem Geiger Franz Hofer, reist Mozart im September 1790 auf eigene Kosten in diese Stadt, wo Leopold II. Anfang Oktober zum Kaiser gekrönt wird. Read more about Guten Morgen, liebes Weibchen![…]

Jung-Kaiser, Ute (Hg.)

Intime Textkörper

Der Liebesbrief in den Künsten

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 80

Die Sublimierung des Persönlichsten – sei es Liebe, seien es Triebe – durch Kunst impliziert dessen Wendung nicht nur ins Öffentliche, sondern auch ins Allgemeingültige. Bei der Aneignung derartiger Kunstwerke mag man Eigenes im Fremden entdecken, mag das Gemeinsame, Geteilte vielleicht Freude, Trost, Befreiung: Katharsis bewirken. Der opulent mit umfangreichen Notenbeispielen, Schwarzweiß- und zahlreichen Farbtafeln Read more about Intime Textkörper[…]

Reimann, Michaela / Susanne Rockweiler

Handbuch Kulturmarketing

Strukturierte Planung - Erfolgreiche Umsetzung - Innovationen und Trends aus der Kulturszene

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 81

Die beiden Autorinnen stellen eine kurze Einführung zur Entwicklung des Kulturmarkts und des Marketingsbegriffs in Anwendung für Kunst und Kultur voran, bevor sie sehr praxisorientiert anhand von vier Fallbeispielen aus verschiedenen Sparten zeigen, wie man Kulturmarketing in der Praxis anwenden kann. Im ersten Fallbeispiel wird der Kulturmarketing-Management-Prozess für die Nonprofit-Organisation „C/O Berlin. The Cultural Forum Read more about Handbuch Kulturmarketing[…]

Bach, Johann Sebastian

Johannespassion

Passio secundum Joannem, Fassung II (1725), Stuttgarter Bach-Ausgaben, Urtext

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 83

Bach hat seine Johannespassion mindestens viermal in Leipzig aufgeführt. Der Umstand, dass er jedes Mal eine Vielzahl von kleinen und tief greifenden Änderungen vornahm, stellt den Herausgeber in seinem Bemühen um eine „authentische“ Fassung vor schier unlösbare Probleme. Bei der Uraufführung 1724 erklang das Werk wahrscheinlich weitgehend in der uns vertrauten Gestalt. Vorwiegend in den Read more about Johannespassion[…]

Konzert

Rubrik: Noten
erschienen in:

In der Schott-Reihe „Musik unserer Zeit“ sind in gut lesbarem DIN A4-Format zwei neue Studienpartituren mit je einem Klavierkonzert von Hans Werner Henze und György Ligeti erschienen, die zu einem nahe liegenden Vergleich reizen: ein Jugendwerk des 24-jährigen Henze (1. Konzert für Klavier und Orchester aus dem Jahr 1950) und ein Spätwerk des 65-jährigen Ligeti, Read more about Konzert[…]

Pisendel, Johann Georg

Sonate in D-Dur

für Violine solo und Cembalo

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 85

Georg Pisendel zählte zu den bedeutendsten deutschen Geigern der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er war Konzertmeister in der Dresdner Hofkapelle. Als Komponist pflegte er den so genannten „vermischten Geschmack“, in dem neben deutschen vor allem auch italienische Einflüsse eine wichtige Rolle spielten. Bei seinen Reisen nach Frankreich und Italien lernte Pisendel die damals führenden Read more about Sonate in D-Dur[…]

Schnittke, Alfred

Sonate 1955

für Violine und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 85

Ein „neues“ Werk, eines von Schubert, Debussy, Mendelssohn oder Ravel… Ich bin sicher, jeder Musiker kennt das elektrisierende Gefühl, das ihn beim Lesen solcher Nachricht überkommt. In der Regel handelt es sich bei derartigen „neuen“ Werken um in Bibliotheken oder privaten Nachlässen aufgestöberte Manuskripte aus der Jugendzeit der jeweiligen Komponisten. Ein Klavierquartett von Mahler, Klaviertrios Read more about Sonate 1955[…]

Pisendel, Georg Johann

Sonate in e-Moll

für Violine solo und Cembalo

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 85

Georg Pisendel zählte zu den bedeutendsten deutschen Geigern der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er war Konzertmeister in der Dresdner Hofkapelle. Als Komponist pflegte er den so genannten „vermischten Geschmack“, in dem neben deutschen vor allem auch italienische Einflüsse eine wichtige Rolle spielten. Bei seinen Reisen nach Frankreich und Italien lernte Pisendel die damals führenden Read more about Sonate in e-Moll[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support