Monteverdi, Claudio

II ritorno d’Ulisse in patria

Partitur/Klavierauszug, hg. von Rinaldo Alessandrini

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 65

Die Musik Claudio Monteverdis hat eine wahre Renaissance erlebt, insbesondere nach den fulminanten Züricher Aufführungen mit dem Duo Harnoncourt/Ponnelle Mitte der 1970er Jahre. Und spätestens nach den Einspielungen wichtiger Werke in historisierender Aufführungspraxis ist Monteverdi aus dem öffentlichen Musikleben nicht mehr wegzudenken. Der Komponist war als Hofmusiker in Mantua entscheidend an der „Erfindung“ der Oper Read more about II ritorno d’Ulisse in patria[…]

Meyer, Krzysztof

Musik für Bläser

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 66

Der 1943 in Polen geborene, heute in Köln lehrende Krzysztof Meyer zählt zu den renommiertesten Komponisten seines Landes. Neben vielen Solokonzerten hat er zahlreiche Kammermusikwerke geschaffen, die oft in enger Verbindung zu deren Interpreten stehen. Dies gilt auch für seine jüngsten Werke, die durch die Begegnung mit dem japanischen Trio Okazaki entstanden sind. Im Frühjahr Read more about Musik für Bläser[…]

Anhörn! Listen!

Works by Bach, Mendelssohn, Shostakovich, Koetsier, Lutoslawski and Others

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 67

Stilistische Vielfalt steht im Vordergrund der Konzerttätigkeit dieses jungen Blechbläserquintetts, das sich 2004 in Hamburg als Elbeblech zusammengefunden hat. Diese spiegelt sich auch in den zwölf Titeln der CD Anhörn! wider: Originalwerke für Blechbläserquintett wie Lutosl´awskis Mini Ouvertüre, Jan Koetsiers Quintetto lirico und die Dance Suite, Leonard Bernsteins letzte Komposition, die er fünf befreundeten Choreografen Read more about Anhörn! Listen![…]

Brahms, Johannes

Sinfonie Nr. 1/Sinfonie Nr. 3

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 68

Ist zu den Brahms-Sinfonien schon alles gesagt? Der Eindruck könnte entstehen, denn während Neueinspielungen von Beethoven-, Schumann- oder Mahler-Sinfonien in beachtlicher Zahl trotz teilweise überwältigender Katalogkonkurrenz den immer enger werdenden Klassikmarkt überschwemmen, sind es in jüngsten Jahren eher hochkarätige Wiederveröffentlichungen von beachtenswerten Brahms-Gesamteinspielungen – wie z.B. der von Riccardo Chailly und dem Concertgebouworkest Amsterdam oder Read more about Sinfonie Nr. 1/Sinfonie Nr. 3[…]

Bruckner, Anton

Symphony No. 3

First version 1873

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 68

Die erste Fassung der dritten Sinfonie in d-Moll von Anton Bruckner, die Richard Wagner gewidmet ist und in der einige Zitate aus Musikdramen Wagners zu erkennen sind, war lange Zeit fast unbekannt. Erst 1977 wurde sie ediert. Im Repertoire der meisten Dirigenten ist die dritte, im Vergleich zur Urform sehr gestraffte Fassung von 1889, gelegentlich Read more about Symphony No. 3[…]

Bach, Johann Sebastian / César Franck / Benjamin Britten

Sonatas for cello and piano

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 69

Die „kurz gefasste Geschichte der Cellosonate“ will die bei Antes erschienene CD von Grigory Alumyan (Violoncello) und Rinko Hama (Klavier) dem Booklet zufolge präsentieren. Ein mutig geäußerter Anspruch bei einer Gesamtspieldauer von gut 60 Minuten und drei exemplarisch herausgegriffenen Werken von Johann Sebastian Bach, César Fanck und Benjamin Britten – zumal bereits das erste, Bachs Read more about Sonatas for cello and piano[…]

Herfurtner, Rudolf

Ohne Musik ist alles nichts

Geschichten von Bach bis Elvis Presley

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 61

Ein kindlich-lustig wirkender, schwarz-befrackter Maestro dirigiert, auf der Erdscheibe stehend, den blauen Nacht-Noten-Himmel – so ist das Cover eines Buchs gestaltet, das, unter der Prämisse, dass ohne Musik alles nichts sei, Geschichten über Musik enthält. Geschrieben hat diese Geschichten der als Kinderbuch- und Theaterautor bekannt gewordene Rudolf Herfurtner, und er schreibt sie, wie es der Read more about Ohne Musik ist alles nichts[…]

Mertens, Gerald

Die chinesische Orchesterlandschaft blüht auf

Guo Shan, Präsidentin der China Symphony Development Foundation Beijing, im Gespräch

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 40

Frau Shan, was ist die Hauptaufgabe der China Symphony Development Foundation? Unsere Aufgabe ist es, die Orchesterkultur in China zu fördern und voranzubringen. Dabei geht es auch um Musikerausbildung, um musikalische Breitenbildung und die Förderung des sozialen Gemeinwohls durch Musik. Unsere Hauptaufgabe aber ist die Etablierung und Förderung von Orchesterkultur westlicher Prägung in China. Ihre Read more about Die chinesische Orchesterlandschaft blüht auf[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support