Archive: Artikel
Wähnert, Sibylle
Fit mit Musik
Das Zentrum für Musik, Gesundheit und Prävention an der Internationalen Musikschulakademie Schloss Kapfenburg
Stiftung Berliner Philharmoniker (Hg.)
Variationen mit Orchester
125 Jahre Berliner Philharmoniker
Ganz sicher unvergesslich und bis heute sehr berührend war für alle Beteiligten das Sonderkonzert des Berliner Philharmonischen Orchesters am 12. November 1989 für DDR-Bürger in der Philharmonie. Die Konzertbesucher erhielten kostenlose Eintrittskarten gegen Vorlage ihres DDR-Ausweises. Die Musiker spielten ohne Gage. Solist und Dirigent war Daniel Barenboim. Damit hat das Orchester große Sensibilität und Klugheit Read more about Variationen mit Orchester[…]
Stiller, Barbara
Erlebnisraum Konzert
Prozesse der Musikvermittlung in Konzerten für Kinder
Beim Lesen dieses trotz seines wissenschaftlich hohen Anspruchs sehr verständlich geschriebenen Buchs spürt man in jeder Zeile: Die Autorin schreibt über ihr Thema, für das sie bis ins kleinste Detail einen erfahrenen Blick hat. Aufgeworfene Fragestellungen und Beobachtungen zeigen, dass sie selbst als Künstlerin und Pädagogin über jahrelange Praxis in der Konzertpädagogik verfügt. Read more about Erlebnisraum Konzert[…]
Fischer, Walter Boris
Künstler & Co.
Mitarbeiterführung in Theatern, Orchestern und Museen
Wer eine Kultureinrichtung in hervorgehobener Position leitet, hat immer komplexere Aufgaben zu erfüllen. Die meisten Intendanten von Opernhäusern kommen aus dem Bereich von Spielleitung und Regie. Die Prüfung der Qualifikation, wie man einen vom Volumen her mittelständischen Kulturbetrieb und dessen Personal professionell führt, bleibt bei der Auswahl dieses Leitungspersonals bis heute meist unberücksichtigt. Hier setzt Read more about Künstler & Co.[…]
Konstanzia, Gordana
Das Leichte und das Schwere
Musikstruktur, Maß und Diktion
Je gutwilliger der Leser ist, desto mehr Verlegenheiten bereitet ihm dieses Buch. Einerseits widmet es sich mit großem persönlichen Engagement einem schwierigen, in jeder Interpretation neu anstehendem Problem, zudem einem, bei dessen Behandlung Theorie und Praxis jeweils neu zueinander finden müssen; andererseits hält die Verfasserin wenig von, seit Jahrhunderten geleisteten Vorarbeiten und nährt den Verdacht, Read more about Das Leichte und das Schwere[…]
Brügge, Joachim / Wolfgang Gratzer / Thomas Hochradner (Hg.)
Mozarts letzte drei Sinfonien
Stationen ihrer Interpretationsgeschichte
Einen Vortrag in der Schriftform zu veröffentlichen, ist problematisch, noch dazu, wenn es sich um Vorträge handelt, deren musikalisches Thema mit Klangbeispielen erläutert wird. Dennoch haben die Herausgeber, das Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte der Universität Mozarteum Salzburg und der Rombach-Verlag dieses Experiment gewagt nicht zuletzt, um einen tiefen Einblick in die Werkstatt Read more about Mozarts letzte drei Sinfonien[…]
Bar-Gil, Eran
Zwillingsstern
Roman. Aus dem Hebräischen von Beate Esther von Schwarze
Teil von etwas sein. Von einem Baum zum Beispiel. Einem Ast. Einem Zweig. Einem Blatt. Und fallen, schweben, gewichtslos, sorglos. Die Sorge selbst sein oder das Gewicht oder das Schweben. Der Fall sein oder das Blatt oder der fehlende Teil oder der verbindende Teil oder der ganze Baum, mit all dem Guten und Bösen und Read more about Zwillingsstern[…]
Ravel, Maurice
La Valse
Poème choréographique pour orchestre, Partitur
La Valse und Bolero: zweimal gesittete Tanzformen mit ekstatischer Überhitzung, in der etwas vom Zeitgeist des frühen 20. Jahrhunderts musikalisch sinnfällig wird. Die beiden Ballettmusiken von Maurice Ravel sind Dauerbrenner und Preziosen im Orchesterrepertoire, ein nochmaliger prüfender Blick auf ihr Aufführungsmaterial ist darum fraglos sinnvoll. Der Dirigent Jean-François Monnard hat ihn getan und nun in Read more about La Valse[…]
Ravel, Maurice
Bolero
für Orchester, Partitur, hg. von Jean-François Monnard
La Valse und Bolero: zweimal gesittete Tanzformen mit ekstatischer Überhitzung, in der etwas vom Zeitgeist des frühen 20. Jahrhunderts musikalisch sinnfällig wird. Die beiden Ballettmusiken von Maurice Ravel sind Dauerbrenner und Preziosen im Orchesterrepertoire, ein nochmaliger prüfender Blick auf ihr Aufführungsmaterial ist darum fraglos sinnvoll. Der Dirigent Jean-François Monnard hat ihn getan und nun in Read more about Bolero[…]









