Ute Grundmann

Wie seht ihr das?

Seit fast sechs Jahren ist Raimund Kunze Orchesterdirektor der Robert-Schumann- Philharmonie Chemnitz

Rubrik: Über die Schulter
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 18

Krauß, Tina

Auf Mission

Das Mission-Statement als Managementinstrument für Orchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2009 , Seite 32

Als öffentliche Kulturbetriebe arbeiten die meisten deutschen Orchester nicht profitorientiert, sondern legitimieren sich durch künstlerische oder pädagogische Zielsetzungen. Diese qualitativen Ziele sind sehr schwer mess- und kontrollierbar, was häufig zu Planungs- und Steuerungsproblemen führt. Eine präzise und strategisch orientierte Zielformulierung, eine so genannte Mission, kann dem entgegenwirken.

Frei, Marco

Zurück in die Zukunft

Mängel und Initiativen im deutschen Orchestermanagement

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2007 , Seite 14

Niemand würde ernsthaft die zentrale Bedeutung von Orchestermanagement bezweifeln. Gerade in Zeiten leerer öffentlicher Kassen für Kunst und Kultur und besorgniserregenden Sparmaßnahmen ist ein ganzheitliches, innovatives Orchestermanagement notwendig. Indessen mangelt es in Deutschland bislang an einer fundierten Ausbildung speziell für Orchestermanager, die gleichsam theoretisches und praktisches Rüstzeug bietet und den enormen Anforderungen gerecht wird. Doch es tut sich etwas in Deutschland.

Pegelhoff, Ralf

Musiker als Erfüllungsgehilfen

Mangelhaft: Personal- und Organisationsentwicklung in deutschen Orchestern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2007 , Seite 08

Die deutschen Orchester bereiten ihre Zukunft vor, kreieren neue Konzertformate, entwickeln neue Marketingstrategien, kümmern sich um neues Publikum – aber nicht um sich selbst, d.h. um die Musiker. Dabei hängt doch alles Weitere von ihnen ab, von ihrer Einstellung und Motivation. Die in anderen Branchen längst umgesetzten Erkenntnisse über professionellen Umgang mit internen Kommunikationsstrukturen und Organisationsabläufen sind bei den Orchestern noch längst nicht angekommen.

Ruhnke, Ulrich

Make friends

Der 4. Deutsche Orchestertag

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2007 , Seite 22

Arzt wird man durch ein Medizinstudium, Orchestermanager durch Quereinstieg und Erfahrung. Doch Aufgaben und Ansprüche an einen Orchesterleiter steigen erheblich. Wie lässt sich Qualität im Orchestermanagement gewährleisten? Der vierte Deutsche Orchestertag, jährliche Zusammenkunft von Intendanten deutscher Profiorchester, war so gut besucht wie nie.

Corvin, Matthias

Ein Haus für die Region

Im Gespräch mit Michael Kaufmann, Intendant der Philharmonie Essen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2006 , Seite 28

Michael Kaufmann wurde 1961 in Heidenheim/Brenz geboren und studierte in Tübingen Germanistik, Rhetorik und Ethnologie. Bereits während des Studiums übernahm er die Organisationsleitung des Landesjugendchores Baden-Württemberg. Anschließend ging er als technischer Organisator zu den Ludwigsburger Festspielen und als Geschäftsleiter zum Süddeutschen Madrigalchor. Von 1988 bis 1991 betrieb Michael Kaufmann ein eigenes Büro für Kulturmanagement, bis er 1991 Direktor des Gürzenich-Orchester Köln wurde. In der Domstadt koordinierte er bis 1999 auch die MusikTriennale. 1995 bis 1999 war er Betriebsdirektor der KölnMusik GmbH. 1999 wechselte er als Geschäftsführer zur Kölnarena Management GmbH. Im Jahr 2000 gründete er die Concepte GmbH zur Erbringung von Produktions-, Beratungs-, und Dienstleistungen im Musik-, Kommunikations- und Veranstaltungsbereich. Seit März 2002 ist Michael Kaufmann Intendant der Philharmonie Essen. Nach den ersten zwei Spielzeiten wurde sein Vertrag nun bis 2013 verlängert.

Mertens, Gerald

Aufbruch, Umbruch oder Abbruch?

Die deutschen Berufsorchester auf ihrem Weg ins 21. Jahrhundert

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2004 , Seite 06

In welcher Situation befindet sich gegenwärtig die deutsche Orchesterlandschaft und der professionelle Orchestermusiker? Welche Risiken, aber auch welche Chancen bestehen angesichts der weitreichenden Veränderungen im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturpolitischen Umfeld? Worin bestehen die wichtigen Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft? Ein Über- und Ausblick von Gerald Mertens.