Marco Frei

MISSION MUSIKAUSBILDUNG

Die „Artave“-Musikschule ist in Portugal ein Pionier. 2024 stehen große Jubiläen an

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 9/2023 , Seite 26

Wenn man José Alexandre Reis fragt, ob er in Portugal für verrückt erklärt worden sei, als er an seiner Musikschule 1999 mit Meisterklassen internationaler Spitzenkräfte aus der Klassikwelt loslegte, macht sich vornehm distanzierte Ironie breit – ganz portugiesisch eben. „Ja“, erwidert er schmallippig und schmunzelt in sich hinein. „Das ist normal hier“, schiebt er nach Read more about MISSION MUSIKAUSBILDUNG[…]

Döring, Sylvie

Orchesterakademien

Zwischen Studium und Beruf

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2015 , Seite 10

?Das Angebot an Orchesterakademien in Deutschland ist so zahlreich wie unterschiedlich. Allein in den vergangenen acht Jahren wurden in Deutschland 14 von 31 Orchesterakademien neu gegründet. Jede dieser Akademien ist individuell auf das Orchester und dessen Belange zugeschnitten. Vorgaben für ein Ausbildungsmodell gibt es nicht.

Döring, Sylvie

Geben und Nehmen

Was bringt eine Akademie ihren Mitgliedern? Was dem Orchester?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2015 , Seite 14

?Welchen Gewinn hat es für einen jungen Musiker, Mitglied in einer Orchesterakademie zu werden? Was gibt es dort zu lernen? Was hat umgekehrt das Orchester von seinem Engagement für den Musikernachwuchs?

Frei, Marco

Vorzüge und Nachteile

Meinungen von Profimusikern mit und ohne Akademie-Hintergrund

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2015 , Seite 16

?In Deutschland ist das Angebot an Orchesterakademien groß. Doch was können sie und was nicht? Welchen Ruf genießen sie unter jungen Musikern? Sind für Nicht-Akademisten die Hürden beim Berufseinstieg höher?

Döring, Sylvie

Abhängig von Ziel und Budget

Rechtsformen und Wirtschaftlichkeit von Orchesterakademien

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2015 , Seite 28

?Für die rechtliche Form einer Orchesterakademie gibt es ebenso wenig feste Vorgaben wie für ihre organisatorische. Viele Orchester haben ihre Akademie als gemeinnützigen Verein aufgestellt, doch gibt es z.B. auch die Variante, sie als integralen Bestandteil der Hochschulausbildung anzubieten. Fördervereine und Stiftungen als Akquise-Instrument für finanzielle Zuwendungen sind in allen Rechtsformen gern gesehen und genutzt.

Frei, Marco

Vorreiter Deutschland

Orchesterakademien im Ausland: Ist-Zustand und Zukunftsmusik – eine Stichprobe

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2015 , Seite 30

?Der Blick ins Ausland zeigt, wie einzigartig die Vielfalt und Qualität der deutschen Orchesterakademien ist. Wer in den angloamerikanischen Raum oder nach Frankreich schnuppert, ist bisweilen erstaunt über das eher rudimentäre Angebot. Selbst Österreich hinkt hinterher.

Valder-Knechtges, Claudia

In geduldiger Hoffnung

Vor-professionelle Ausbildung und kulturpolitisch-gesellschaftliches Engagement beim Münchner ensemble interculturel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2007 , Seite 28

Frappierendes Niveau, international bekannte Solisten, ausverkaufte Säle in der Münchener Innenstadt: In nur zwei Jahren hat sich das ensemble interculturel zu einem hoffnungsvollen Nachwuchs-Orchester entwickelt. Das Konzept, begabten Jugendlichen unter professioneller Anleitung früh Einblick in die Orchesterpraxis zu gewähren, geht auf. Doch steckt noch viel mehr dahinter. Einblicke von Claudia Valder-Knechtges.

Dantrimont, Nicole

Programme fürs Volk?

Über Auftrag und Funktion deutscher Rundfunkorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2004 , Seite 08

Seit jeher ist sie da: die Kluft zwischen den Rundfunkorchestern und den staatlich beziehungsweise kommunal subventionierten Orchestern. Dabei haben beide “Parteien” eigentlich nur eines im Sinn: Musik zu machen und damit ihrem Publikum ein Stück Kultur näher zu bringen – egal, ob über den Äther oder im Konzertsaal. Eine Recherche von Nicole Dantrimont.