Schlagwort: Musikausbildung
Döring, Sylvie
Orchesterakademien
Zwischen Studium und Beruf
?Das Angebot an Orchesterakademien in Deutschland ist so zahlreich wie unterschiedlich. Allein in den vergangenen acht Jahren wurden in Deutschland 14 von 31 Orchesterakademien neu gegründet. Jede dieser Akademien ist individuell auf das Orchester und dessen Belange zugeschnitten. Vorgaben für ein Ausbildungsmodell gibt es nicht.
Döring, Sylvie
Geben und Nehmen
Was bringt eine Akademie ihren Mitgliedern? Was dem Orchester?
?Welchen Gewinn hat es für einen jungen Musiker, Mitglied in einer Orchesterakademie zu werden? Was gibt es dort zu lernen? Was hat umgekehrt das Orchester von seinem Engagement für den Musikernachwuchs?
Frei, Marco
Vorzüge und Nachteile
Meinungen von Profimusikern mit und ohne Akademie-Hintergrund
?In Deutschland ist das Angebot an Orchesterakademien groß. Doch was können sie und was nicht? Welchen Ruf genießen sie unter jungen Musikern? Sind für Nicht-Akademisten die Hürden beim Berufseinstieg höher?
Döring, Sylvie
Abhängig von Ziel und Budget
Rechtsformen und Wirtschaftlichkeit von Orchesterakademien
?Für die rechtliche Form einer Orchesterakademie gibt es ebenso wenig feste Vorgaben wie für ihre organisatorische. Viele Orchester haben ihre Akademie als gemeinnützigen Verein aufgestellt, doch gibt es z.B. auch die Variante, sie als integralen Bestandteil der Hochschulausbildung anzubieten. Fördervereine und Stiftungen als Akquise-Instrument für finanzielle Zuwendungen sind in allen Rechtsformen gern gesehen und genutzt.
Frei, Marco
Vorreiter Deutschland
Orchesterakademien im Ausland: Ist-Zustand und Zukunftsmusik eine Stichprobe
?Der Blick ins Ausland zeigt, wie einzigartig die Vielfalt und Qualität der deutschen Orchesterakademien ist. Wer in den angloamerikanischen Raum oder nach Frankreich schnuppert, ist bisweilen erstaunt über das eher rudimentäre Angebot. Selbst Österreich hinkt hinterher.
Valder-Knechtges, Claudia
In geduldiger Hoffnung
Vor-professionelle Ausbildung und kulturpolitisch-gesellschaftliches Engagement beim Münchner ensemble interculturel
Frappierendes Niveau, international bekannte Solisten, ausverkaufte Säle in der Münchener Innenstadt: In nur zwei Jahren hat sich das ensemble interculturel zu einem hoffnungsvollen Nachwuchs-Orchester entwickelt. Das Konzept, begabten Jugendlichen unter professioneller Anleitung früh Einblick in die Orchesterpraxis zu gewähren, geht auf. Doch steckt noch viel mehr dahinter. Einblicke von Claudia Valder-Knechtges.
Dantrimont, Nicole
Programme fürs Volk?
Über Auftrag und Funktion deutscher Rundfunkorchester
Seit jeher ist sie da: die Kluft zwischen den Rundfunkorchestern und den staatlich beziehungsweise kommunal subventionierten Orchestern. Dabei haben beide “Parteien” eigentlich nur eines im Sinn: Musik zu machen und damit ihrem Publikum ein Stück Kultur näher zu bringen – egal, ob über den Äther oder im Konzertsaal. Eine Recherche von Nicole Dantrimont.