Rößler, Antje

Mitmachen erwünscht

Das Mahler Chamber Orchestra musiziert mit hörgeschädigten Kindern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2014 , Seite 22

?Eine Beeinträchtigung des Gehörs schließt die Beschäftigung mit Musik nicht aus. Prominentestes Beispiel dafür ist Beethoven, der im Laufe seines Lebens ertaubte. Daran knüpft das Mahler Chamber Orchestra an, das gehörlose Kinder zu seinem Beethoven-Konzertzyklus einlädt.

Kerner, Andrea

Offen nach außen, geschlossen nach innen?

Inklusion hinter der Bühne

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2014 , Seite 26

Wenn es um Barrierefreiheit für die Zuschauer und Zuhörer geht, so hat sich in den vergangenen Jahren bereits einiges getan. Der Aufwand dafür ist mitunter nicht unbeträchtlich, wird aber im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten von den Theatern, Konzert- und Opernhäusern durchaus auf sich genommen. Inklusion meint aber nicht nur barrierefrei nach außen, sondern vor allem Öffnung von innen. Wie möglich und sinnvoll ist das eigentlich in der Musikwelt?

Kerner, Andrea

Inklusion

Ein Thema auch für Orchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2014 , Seite 10

?Ein Thema mit allerhöchster Fallhöhe, das die ganze Gesellschaft betrifft, für den aber noch kein allgemein selbstverständlicher Umgang gefunden wurde – und hinter dem letzten Endes die Frage steht, wieviel Individualität wir als Gesellschaft zulassen wollen und vermögen. Denn die Umfänglichkeit des Themas bringt notwendigerweise tiefgehende Veränderungen mit sich, die Organisationen wie Orchester und Konzerthäuser von Grund auf verändern können.

Kerner, Andrea

Mehr als barrierefrei

Inklusion vor der Bühne

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2014 , Seite 14

?Wo fängt Offenheit an und bis zu welchem Punkt lässt sie sich umsetzen? Um als barrierefrei zu gelten, müssen viele Dinge erfüllt sein. Das ist für Theater und Konzerthäuser nicht immer einfach.

Rößler, Antje

Für den Augenblick

Projekte für Demenzkranke

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2014 , Seite 18

?1,3 Millionen Menschen in Deutschland leiden derzeit unter Demenz, laut Prognosen wird sich ihre Zahl bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Wie können Betroffene am kulturellen Leben teilhaben? Das Pilotprojekt „Auf Flügeln der Musik“ hat Konzertformate für Demenzkranke erprobt. Nun geht es darum, gelungene Modelle dauerhaft in den Spielbetrieb zu integrieren.