Schlagwort: ausländische Orchester
Saeed Kamali Dehghan (Übersetzung: Frauke Adrians)
„In meinem Land ist die Musik eine Waise“
Die Dirigentin Nezhat Amiri kämpft im Iran gegen religiöse Tabus, kunst- und frauenfeindliche Gesetze
Ihr Auftritt war ein Meilenstein in einem Land, in dessen Staatsfernsehen schon das Zeigen von Musikinstrumenten als Tabu gilt, in dem Frauen nicht solistisch singen dürfen und auf dessen Provinzbühnen Musikerinnen regelmäßig der Auftritt verwehrt wird. „Von Anfang an bin ich gegen den Strom geschwommen. Ich wurde nicht wahrgenommen, die Gesellschaft hat keinerlei Anstrengung unternommen, Read more about „In meinem Land ist die Musik eine Waise“[…]
Frauke Adrians
„Angriffe gegen Ausländer betreffen Orchester unmittelbar“
Dennis Russell Davies über seine Chefposition in Brünn, über Philip Glass, den Dirigentennachwuchs — und den Rechtsruck in Europa
Seine Ägide beim Bruckner-Orchester Linz und beim Linzer Musiktheater hat Dennis Russell Davies nach 15 Jahren beendet. Zur Saison 2018/19 tritt er sein neues Amt als Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Filharmonie Brno an. Zeitgleich mit seiner Ernennung im September 2017 wurde in Brünn der erste Spatenstich für das Janácek-Kulturzentrum gefeiert, das im Jahr 2020 eingeweiht werden und in seinem Konzertsaal 1250 Zuhörern Platz bieten soll.
Frei, Marco
Die Heimat in der Fremde
Ausländische und immigrierte Orchester in Deutschland
Sie gehören zur Realität des deutschen Musik- und Orchesterlebens. Die Rede ist von ausländischen Ensembles, die sich in Deutschland gegründet oder niedergelassen haben. Doch wie sind die Bedingungen in den Klangkörpern, welche künstlerischen Profile weisen sie auf? Am Beispiel des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt, der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg sowie der Internationalen Symphoniker Deutschland wird dieser Frage nachgegangen.