Antonín Dvorák

Symphony No. 1

Staatsphilharmonie Nürnberg, Ltg. Marcus Bosch

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 70

Der Kopfsatz von Antonín Dvo­ráks erster Sinfonie c-Moll op. 3 ist packend und teils schon sehr ausladend. Erstaunlicherweise ist das kein vorsichtiges oder respektvolles Herantasten an eine Gattung, die wie keine andere zu dieser Zeit von Beethoven beherrscht war, was letztlich auch den jungen Solo-Bratscher beeinflusste. Insbesondere die exakte Tonartendisposition (c-Moll, As-Dur, c-Moll, C-Dur) verweist Read more about Symphony No. 1[…]

Ernest Bloch/Antonín Dvorák

Schelomo/Klid „Silent Woods“/Cello Concerto

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 70

„Ich bin Jude und will jüdische Musik schreiben“ – das war das Credo von Ernest Bloch, der der französischen Musik nahestand. Dies wird auch bei der interessanten Neueinspielung mit dem Cellisten Marc Coppey und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter der einfühlsamen Leitung von Kirill Karabits deutlich. Herbe hebräische Melodien zeigen bei dieser konzentrierten Interpretation ihre Read more about Schelomo/Klid „Silent Woods“/Cello Concerto[…]

Modest Musorgskij/Sergej Prokofiev

Eine Nacht auf dem kahlen Berge/Lieder und Tänze des Todes/Aleksandr Nevskij

Vladislav Sulimsky (Bass-Bariton), Agunda Kulaeva (Mezzosopran), Tschechischer Philharmonischer Chor Brno, Gürzenich-Orchester Köln, Ltg. Dmitrij Kitajenko

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 71

Die vorliegende Programmzusammenstellung vermag in mehr­facher Hinsicht zu überzeugen: durch die Auswahl der Werke und ihrer einander trefflich sich ergänzenden Komponisten, in der Intensität der Interpretation und auch in ihrer aufnahmetechnischen Realisation. Das Hauptverdienst kommt dem vorzüglichen Kölner Gürzenich-Orchester und seinem Ehrendirigenten Dmitri Kitajenko zu. Er befeuert die Musiker zu bemerkenswert ausgeglichenem, kontrolliertem und perfekt Read more about Eine Nacht auf dem kahlen Berge/Lieder und Tänze des Todes/Aleksandr Nevskij[…]

Dimitar Nenov

Piano Concerto/Ballade for piano and orchestra

Ivo Varbanov (Klavier), Royal Scottish National Orchestra, Ltg. Emil Tabakov

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 71

Wären nicht Pantscho Wladigerow und seine Rhapsodie Wadar (1922) oder aktuell Emil Tabakow mit der Einspielung seiner eigenen Sinfonien beim Label Toccata Classics, so bliebe bulgarische Musik ein weißer Fleck im internationalen Kon­zertleben. Das war in der ersten Hälf­te des 20. Jahrhunderts völlig anders, doch zu Zeiten des Kalten Krieges wurden die Komponisten des Balkanlandes Read more about Piano Concerto/Ballade for piano and orchestra[…]

Sergei Rachmaninoff

All-Night Vigil

MDR Rundfunkchor, Ltg. Risto Joost

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 72

Vor fast fünfzig Jahren setzte ein schwedischer Chorleiter namens Eric Ericson mit seinem Rundfunkchor eine Art Chormusik-Renaissance in Gang. Jedenfalls in Deutschland, wo der Soziologe Theodor W. Adorno in merkwürdig verbitterter Art, jedoch nicht ohne Erfolg versucht hatte, Chöre als „Musikanten“ abzuqualifizieren und ihr Tun in die Nähe von Nazi-Ritualen zu rücken. Ericsons Kassetten Europäische Read more about All-Night Vigil[…]

Krzysztof Penderecki

Concertos for String Instruments and Orchestra, Vol. I/Chamber Music: Violoncello Totale, Vol. II

Patrycja Piekutowska (Violine), Jakob Spahn/Ivan Monighetti/Claudio Bohórquez (Violoncello), Polska Orkiestra Sinfonia Iuventus, Ltg. Krzysztof Penderecki/Maciej Tworek

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 72

Der 85. Geburtstag ist in Reichweite, und angesichts seines vielgestaltigen Œuvres darf sich der 1933 geborene „Ex-Bürgerschreck“ Krzysztof Penderecki gewiss als Klassiker fühlen. Zumal angesichts einer vom polnischen Label Dux produzierten CD-Reihe, die auf eine Gesamtschau der Instrumentalwerke abzielt und seit 2013 erscheint. Nach einer experimentierlustigen Phase, die ihm frühen Ruhm einbrachte, änderte Penderecki seit Read more about Concertos for String Instruments and Orchestra, Vol. I/Chamber Music: Violoncello Totale, Vol. II[…]

Werke von Dieterich Buxtehude, Franz Tunder, Johann Sebastian Bach und anderen

„Der Himmel lacht“

Margret Bahr (Sopran), Neues Barockduo Berlin: Anna Barbara Kastelewicz (Violine), Arno Schneider (Cembalo, Orgel)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 73

Der Himmel ist von undurchdringlichem Grau, in den die kahlen Äste der Bäume wie Gerippe ragen, ein paar letzte goldgelbe Blätter zittern im Novemberniesel, als glockenrein „Herr, Herr…!“ den Raum mit hellem Klang erfüllt. Auf die Stimme, die hier singend ruft, muss man sich kurz einstellen, sie ist klar, fein und zart und von besonderem Read more about „Der Himmel lacht“[…]

Francesco Geminiani

The Art of Playing on the Violin

Gottfried von der Goltz (Violine), Mitglieder des Freiburger Barockorchesters: Annekatrin Beller (Violoncello), Torsten Johann (Cembalo) und Thomas C. Boysen (Theorbe)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 73

Unter den Schriften Francesco Geminianis (1687-1762) gilt das 1751 als op. 9 erschienene Lehrwerk The Art of Playing on the Violin als wichtigste Arbeit, ist dieses Traktat doch eine der frühesten Abhandlungen zu diesem Thema und gleichzeitig das erste Schulwerk, in dem – wenn auch noch in eher bescheidenem Maße – methodisch in das Violinspiel Read more about The Art of Playing on the Violin[…]

Werke von Enescu, Ravel und Skalkottas

Ohne Titel

Jonian Ilias Kadesha (Violine), Nicholas Rimmer (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 74

Obwohl der griechisch-albanische Geiger Jonian Ilias Kadesha nach den Angaben im CD-Beiheft sowie seiner Homepage noch studiert – in Berlin bei Ulf Wallin –, hat er bereits mit einer beachtlichen An­zahl renommierter Künstler zusammengearbeitet und auf diversen internationalen Wettbewerben Erfolge geerntet. Zu seinen bevorzugten Kammermusikpartnern gehört der Pianist Nicholas Rimmer, mit dem er bereits 2010 Read more about Ohne Titel[…]

Werke von Bottesini, Bruch, Bragato und anderen

Mozarteum Double Bass Sound

Christine Hoock (Kontrabass)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 75

Seit mehreren Jahren ist Christine Hoock Universitätsprofessorin für Kontrabass am Salzburger Mozarteum. Einst war sie eine der ersten Frauen, die an der Frankfurter Musikhochschule zum Kontrabasstudium zugelassen wurden. Sie war viele Jahre lang Solokontrabassistin im WDR Sinfonieorchester Köln und sie und ihre gleichaltrigen Kolleginnen zählen durchaus zu den Vorreiterinnen in Sachen von Frauen gespielter klassischer Read more about Mozarteum Double Bass Sound[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support