Bob Ross

Dirigenten und andere Katastrophen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 60

„Der Dirigent ist der natürliche Feind des Musikers.“ Diesen Satz gab ein älterer Musikerkollege vor vielen Jahren dem jungen, schottischen Hornisten Bob Ross in München mit auf den Weg. Diesem „natürlichen Feind“ spürt Bob Ross nun in seinem Buch nach und er tut das mit viel Wissen und augenzwinkerndem Witz. Er erzählt von Dirigenten, die Read more about Dirigenten und andere Katastrophen[…]

Peter Schleuning

So könnte es gewesen sein — Musikergeschichten

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 60

Beim „Donnerblitzbub“ bzw. „Amadeus“ wird vielleicht mancher das Buch zuerst aufschlagen, sofern er sich nicht entschließt, diese ebenso hochwertige wie gut verständliche Musikerübersicht chronologisch zu lesen, deren Vorteil es ist, dass man die Lektüre beginnen kann, wo man mag. Das „Wolferl“ gibt natürlich viel her, primär für den, der gerade von Salzburg zurückgekehrt ist, wo Read more about So könnte es gewesen sein — Musikergeschichten[…]

Helmut Loos

E-Musik – Kunstreligion der Moderne

Beethoven und andere Götter

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 61

Eine am Stück geschriebene Darstellung ist dieser circa 150 Seiten Inhalt umfassende Band nicht, sondern eine Sammlung, in welcher der Musikwissenschaftler Helmut Loos mehrere Artikel vereinigt hat, die bereits einzeln publiziert wurden, freilich an oft entlegener Stelle. Die zusammenfassende Wiederveröffentlichung der neun Einzeltexte hat ihren guten Sinn: bildet doch das Nachdenken über die „Ernste Musik“ Read more about E-Musik – Kunstreligion der Moderne[…]

Caroline Lüderssen

Eine Kathedrale der Musik

Das Archivio Storico Ricordi

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 62

Die Romanistin Caroline Lüderssen hat sich viel vorgenommen, nämlich eine umfassende Wür-digung des historischen Archivs des italienischen Musikverlags Ricordi in Mailand. In einem ersten Schritt wird ein historischer Überblick des Traditionshauses geboten: von der Gründung 1808 bis zum Verkauf an die „Verlagsgruppe Random House Bertelsmann“ 1994, die das vorliegende Buch auch veröffentlicht hat. Denn während Read more about Eine Kathedrale der Musik[…]

Laurenz Lütteken

Mozart

Leben und Musik im Zeitalter der Aufklärung

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 63

Ein neues Buch über Mozart? Ist dazu nicht schon alles gesagt? Anfängliche Skepsis löst sich jedoch bald auf, wenn man sich in das neue Buch des Züricher Musikwissenschaftlers und Lehrstuhlinhabers Laurenz Lütteken vertieft. Der Klappentext weist die Richtung: „Eine intellektuelle Biographie“. Doch was meint hier „intellektuell“ – den schriftstellerischen Anspruch oder den behandelten Gegenstand? Kurze Read more about Mozart[…]

Matthias Kauffmann

Operette im „Dritten Reich“

Musikalisches Unterhaltungstheater zwischen 1933 und 1945

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 63

Eduard Künnekes Hybrid-Singspiel Die große Sünderin, um dessen erste Produktion nach über achtzig Jahren sich die Musikalische Komödie Leipzig im Oktober 2017 bemühte, wurde von den Medien als „Nazioperette“ rezipiert, auch weil das Stück als Auftragswerk an der Ber­liner Staatsoper Unter den Linden 1935 zur Uraufführung kam. Dieses Beispiel zeigt, wie nötig diese Dissertation von Read more about Operette im „Dritten Reich“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support