Forsthoff, Christoph / Corina Kolbe

Positionen

Stadt und Kultur – Musikvermittlung prägt Strukturen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 14

Der sich beschleunigende Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft wirkt sich zweifelsohne auch auf den Zusammenhang von Musik und kultureller Identität in Hinblick auf den städtischen Raum, seine Lebensformen, Institutionen, Traditionen und Zukunftsperspektiven aus. Kultur entsteht dort, wo sich aus künstlerischen Werten gesellschaftliche bilden. Urbane Strukturen sind ein bemerkenswertes Barometer. Musikvermittlung als städtischen Identitätsbaustein zu denken, könnte für beide Seiten – die Musik auf der einen, die Stadt auf der anderen – interessante Perspektiven eröffnen. Ein Autor und eine Autorin kommentieren ihre Beobachtungen auf dem Streifzug durch Hamburg, Basel, Berlin, das Ruhrgebiet und Heidelberg.

Allwardt, Ingrid / Ernst Klaus Schneider / Janina Schäfer / Elmar Lampson / Barbara Stiller

Reaktionen

Musikvermittlung an drei Hochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 18

Musikvermittlung erfährt seit Ende der 1990er Jahre sowohl in künstlerischen als auch in musikpädagogischen Kontexten eine interessante Entwicklung. Die Frage, wie man lernen kann, Musik zu vermitteln, beschäftigt nicht nur die bereits umtriebigen Vermittler, sondern auch die Stätten der Ausbildung. Die Hochschule für Musik in Detmold reagierte als erste bereits vor gut zehn Jahren auf den Impuls der Szene. Heute hat sich die Situation verschärft: Kaum ein Orchester kommt ohne pädagogisches Programm aus. Orchester, Konzerthäuser, Städte schaffen Stellen für Musikvermittler und für die Musikhochschulen wird es “höchste Zeit, ihren Studierenden das für dieses Feld nötige Handwerkszeug in vielfältigen Zusammenhängen und Kontexten zu vermitteln” (Ernst Klaus Schneider).

Noltze, Holger

Ausblick

Vermittlung vermittelt Vermittlung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 24

Alles nur ein Vermittlungsproblem? Wenn in Sorge um ausbleibendes Publikum und leere Konzerthallen Musikvermittler zu Notarzt-Diensten gerufen werden, geht es dann noch um die Musik oder um etwas ganz anderes?

Mertens, Gerald

Am Anfang war die Musik

Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die deutsche Orchester- und Musikkultur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 26

“Am Anfang war nicht das Wort, sondern die Musik.” So kurz und bündig könnte man in leichter Abwandlung der Einleitungssätze des Johannesevangeliums das historische Verhältnis des Rundfunks zu seinen Klangkörpern zusammenfassen. Der geschichtliche Rückblick auf die Entwicklung des deutschen Rundfunks und seiner Klangkörper vermittelt einen intensiven Eindruck von seiner besonderen Bedeutung für die Musikkultur – bis in unsere Zeit.

Lesle, Lutz

Im Öl ist auch Musik

Norwegens Orchester nutzen die Gunst der Stunde

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 30

Gut siebeneinhalb Millionen Einwohner hat Norwegen und acht Profiorchester. Das ist nicht wenig, doch nicht genug, meinen die Kulturschaffenden. Im April wurde das neue Opernhaus in Oslo eröffnet, das Opernorchester soll aufgestockt werden und die Musiker des Osloer Philharmonischen Orchesters suchen mit Hilfe einer neuen Gewerkschaft ihre Gehälter aufzustocken. Lutz Lesle über die Orchesterlandschaft Norwegens.

Buhles, Günter

Virtuosenmusik

Wenn Klassiker jazzen...

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 34

Wie kommt es, dass viele klassische Musiker Jazz-Fans sind? Was fasziniert sie an dieser
ursprünglich afroamerikanischen Musik? Und was bringt nicht wenige dazu, sich selbst als
Jazzer zu versuchen? Wie sich klassische Interpreten dem Jazz nähern, das soll hier an
markanten und interessanten Beispielen dargestellt werden.

Hoddick, Ingo

Alle Neune

Andrey Boreyko wird neuer Generalmusikdirektor der Düsseldorfer Symphoniker

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 43

Hoddick, Ingo

Beziehungs-Weisen

Das Sinfonieorchester Wuppertal unter der Leitung von Toshiyuki Kamioka begann die Saison 2008/09 mit Tschaikowsky, Mozart und Prokofjew

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 46
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support