Vogt, Annemarie

Vom Potpourri zur Dramaturgie

Über die Entwicklung der Konzertprogramme

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 30

Was lockt die Besucher ins Konzert? Der Interpret, der Konzertsaal, das Ambiente oder – die Musik? Clara Schumann wurde von ihrem Vater zur Virtuosin “hochgezüchtet”, da Wunderkinder – integriert in Orchesterkonzerte – in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als beste Publikumsmagneten galten. Technische Akrobatenstücke von zierlichen Händen ließen die Zuschauer jubeln. Der musikalische Gehalt der dargebotenen Kompositionen war zweitrangig. In Konzerten, bei denen gegessen, herumgelaufen und sich unterhalten wurde, dienten solche Solisten als Hingucker. Von Programmgestaltung, wie sich Dramaturgen heutzutage darüber Gedanken machen, konnte kaum die Rede sein.

Haffner, Herbert

Ich wollte kein “Nachdirigierer” sein

Wolfgang Sawallisch im Gespräch

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 32

Der Dirigent Wolfgang Sawallisch wurde in diesem Jahr 85 Jahre alt. Im Gespräch mit Herbert Haffner blickt er zurück auf seine Laufbahn vom Augsburger Stadttheater bis zur Bayerischen Staatsoper, von den Wiener Symphonikern bis zum Philadelphia Orchestra.

Eschlberger, Barbara

Vita con variazioni

Komponistenbiografien in der deutschen Literatur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 35

Musikalische Themen haben in den vergangenen dreißig Jahren wieder Konjunktur bei deutschen Schriftstellern. Mit Vorliebe widmet sich die Literatur derzeit vor allem den Biografien historischer Komponisten. Im Reich des Romans ist es mit der Überlieferungstreue jedoch sonderbar bestellt: Gerade in der bewussten Abweichung vom bekannten Komponistenbild versuchen die Autoren, neue Maßstäbe in der Authentizität zu setzen. Auf welche Weise Schriftsteller heute ihre Lieblingskollegen aus der Nachbardisziplin präsentieren und inwiefern sie dabei im Seitenblick auf die Musik neue Schreibansätze entwickeln, untersuchte Barbara Eschlberger.

Frei, Marco

Die Gegenwart der Vergangenheit

Mariss Jansons führt durch das russische St. Petersburg

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 38

Als Mariss Jansons für eine Fernsehdokumentation des Bayerischen Rundfunks durch St. Petersburg führte, wollte der Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters und des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam eigentlich seine schöne Heimat zeigen. Doch präsentierte sich eine Metropole der Widersprüche und Mängel, auch im Musikleben. Und mit einer Vergangenheit, die noch nicht aufgearbeitet ist.

Böhm, Claudius

Das Gewandhaus-Quartett

und die Kammermusik am Leipziger Gewandhaus seit 1808

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 61

Mit 200 Jahren ist das Gewandhaus-Quartett die weltweit älteste Quartettformation. Anlass für Claudius Böhm, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Gewandhauses in Leipzig, mit seinem Buch über das Quartett nicht nur eine große Wissenslücke in der Leipziger Kulturgeschichte, sondern auch eine ebenso große in der Musik- und Interpretationsgeschichte zu schließen. Ist es doch die erste umfangreiche Veröffentlichung überhaupt, Read more about Das Gewandhaus-Quartett[…]

Hermand, Jost

Glanz und Elend der deutschen Oper

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 61

Um Missverständnissen vorzubeugen: Glanz meint nicht die Werke und Elend nicht die Inszenierungen. Jost Hermands Blick auf 15 Opern führt – von Bibers “Chi la dura le vince” (1691) bis zu Rihms “Die Eroberung von Mexiko” (1992) – mitten in die Widersprüche des „seltsamen Zwittergebildes aus Drama, Musik, Kulissenzauber und Ballett“. Unzeitgemäß womöglich, dafür umso Read more about Glanz und Elend der deutschen Oper[…]

Loesch, Heinz von / Claus Raab (Hg.)

Das Beethoven-Lexikon

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 62

Als Teil des sechsbändigen Beethoven-Handbuchs, das von Albrecht Riethmüller herausgegeben wird, ist jetzt das Beethoven-Lexikon erschienen. Der Berliner Musikwissenschaftler Heinz von Loesch und sein Essener Kollege Claus Raab sind die Herausgeber des umfangreichen Werks, das mehr ist als eine in einzelne Lexikonartikel aufgelöste Beethoven-Monografie. Es ist vielmehr ein breit gestreutes Kompendium von Beiträgen über und Read more about Das Beethoven-Lexikon[…]

Seibold, Wolfgang

Familie, Freunde, Zeitgenossen

Die Widmungsträger der Schumannschen Werke

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 62

Schumann und seine Widmungsträger – ein wichtiges Thema, ein interessantes Thema, beleuchtet es doch auf ganz eigene Weise das historische Umfeld des Komponisten, der insgesamt 75 Werke 70 Personen und Institutionen zueignete. Ein kleines Lexikon legt Wolfgang Seibold als Sonderband 5 der renommierten Schumann-Studien vor, und der Erscheinungsort steht so auch zugleich für herausragende Kompetenz Read more about Familie, Freunde, Zeitgenossen[…]

Gallo, Domenico

Zwölf Triosonaten

für Zwei Violinen und Basso Continuo vormals Gio. Batt.a Pergolese. zugeschrieben, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 63

Was von außen zunächst nach einem unbekannten Werk eines obskuren Komponisten des italienischen Spätbarock aussieht, wird jeder Musiker beim Aufschlagen der ersten Seite wiedererkennen: Es handelt sich um die Vorlage und Inspiration für sieben Sätze von Igor Strawinskys “Pulcinella”. Die Triosonaten wurden seit der Erstveröffentlichung 1770/71 lange Zeit Giovanni Battista Pergolesi zugeschrieben, obwohl bereits Charles Read more about Zwölf Triosonaten[…]

Vasks, Peteris / Johannes Brahms

Canti drammatici

Klavierquartette

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 64

Als Beweggrund seines Komponierens nennt Peteris Vasks den leidvollen Weg des lettischen Volks durch die Jahrhunderte, seinen Befreiungskampf im Winter 1990/91, den die Streichersymphonie “Balsis” (Stimmen, 1991) bezeugt, den ökologischen Raubbau und die soziale Not im Schatten des postkommunistischen Turbo-Kapitalismus. Seine Musik, die gelegentlich auf Schostakowitsch anspielt, pendelt zwischen Wehmut und spiritueller Emphase, Stille und Read more about Canti drammatici[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support