Adrians, Frauke

Beethoven im Kreistag

Die Thüringen Philharmonie Gotha sucht das Gespräch mit Kommunalpolitikern, die über die Zukunft des Orchesters mitentscheiden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2015 , Seite 36

Im kommenden Jahr laufen die Verträge aus, die die Theater und Orchester in Thüringen 2011 ausgehandelt hatten. Umso wichtiger, den Politikern nun möglichst viel Einblick zu geben in die Arbeit und die Aufgaben der Musiker.

Schütz, Robert / Jan-Marcus Rossa

Heilsbringer GmbH?

Die privatisierende Umstrukturierung von Orchestern und Musiktheatern in GmbHs

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2005 , Seite 13

Angesichts der Finanznot der Städte und Gemeinden wird derzeit allerorten auch wieder über die Privatisierung kommunaler Leistungen diskutiert. Diese Diskussion macht auch vor den städtischen bzw. landeseigenen Orchestern und Musiktheatern nicht halt. Ziel der Privatisierung ist eine höhere Effizienz, Flexibilität und Eigenverantwortung der jeweiligen Einrichtungen. Die Privatisierung erfolgt dabei oftmals durch Neugründung einer GmbH bzw. gemeinnützigen GmbH (gGmbH). Über den Prozess der Neugründung sowie über die Vor- und Nachteile einer GmbH wird im folgenden Artikel berichtet.