Carl, Petra

“Das Hofer Modell – Ein anderer Ton”

Eine Studie bestätigt positive Transfereffekte durch eigenes Musizieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2009 , Seite 30

Wäre das nicht schön: Man hört die D-Dur-Sonate von Wolfgang Amadeus Mozart KV 448 und nach etwa zehn Minuten kann man besser denken! Nun, leider ist das nicht ganz so einfach. Trotzdem könnte eine langfristige musische Ausbildung positive Wirkungen auf andere geistige Fähigkeiten bei uns Menschen hervorrufen – man spricht dabei von so
genannten Transfereffekten.

Stockmann, Angelika

Wie üben? Das “Wie” üben!

Teil II: Erfolgreich üben. Strategien zum Selbstmanagement

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2008 , Seite 32

Bei der Bewältigung von Spielbeschwerden und Bühnenängsten bei Musikern ist das Üben immer wieder ein zentrales Thema. Viele physische und psychische Beschwerden entstehen oder manifestieren sich durch falsches Üben. Ausgehend von den Erkenntnissen der Neurophysiologie sowie aus der dispokinetischen und formativen Praxis werden im Folgenden positive Strategien für das Üben aufgezeigt. Teil I dieses Beitrags ist in Ausgabe 6/08 erschienen.