Sven Scherz-Schade

Das swingende Klassenzimmer

Jazz@School und Maus im Funkhaus: Die Rundfunk-Klangkörper und deren Sender machen musikalische Bildung

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 04/2018 , Seite 06

Alle Bürger tragen gemeinsam die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und garantieren mit diesem Solidarmodell seine wirtschaftliche Unabhängigkeit, damit er seinen gesellschaftspolitischen und programmlichen Auftrag erfüllen kann. Dazu gehören seit je die Rundfunkorchester, Chöre, aber auch die Bigbands oder Tanzorchester. Doch die Klangkörper liefern mehr als Musik für Sendung und Konzertbetrieb: Sie sind in der musikalischen Bildung aktiv. Alle ARD-Anstalten bieten heute auch Musikvermittlung und Education.

Vongries, Caroline

Musik ist die Antwort

Caroline Vongries im Gespräch mit José Antonio Abreu

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2005 , Seite 15

José Antonio Abreu ist der Vater der Orchesterbewegung in Venezuela. Auch heute noch kennt er die meisten „seiner“ Kinder mit Namen und auch ihre Geschichte. Als Abreu seine groß angelegte Vision von einer blühenden Orchesterlandschaft in seiner Heimat 1975 entwickelte, sprach tatsächlich nichts für den Erfolg. Ein Gespräch mit dem Mann, der seine beiden großen Lieben zusammenbrachte: die zu seiner Heimat und seinen Landsleuten und die zur klassischen Musik.

Vongries, Caroline

Warum können wir Europäer nicht fliegen?

Das "Orchesterwunder" Venezuela und Fragen aus Übersee an das Selbstverständnis unserer Kulturnation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2005 , Seite 08

Während hierzulande die Kulturnation damit beschäftigt ist, mehr oder weniger gequält ein neues kulturelles Selbstverständnis zu suchen und den international viel beneideten Reichtum ihrer Musik- und Orchesterlandschaft weiter zurückschneidet, erweist sich anderswo auf der Welt, auf dem lateinamerikanischen Kontinent, die klassische Musik als Wundermittel. Im Schwellenland Venezuela kann man gar nicht genug bekommen – von immer neuen Sinfonieorchestern und philharmonischen Musikformationen. Vor genau 30 Jahren wurde in einer Tiefgarage der venezolanischen Hauptstadt Caracas ein movimiento, eine Bewegung, in Gang gebracht, die das Land mit klassischer Musik regelrecht infiziert hat. In Venezuela sind Beethoven, Tschaikowsky & Co. für junge Leuten nicht nur cool, sie retten sogar Leben. Ein Blick über den Ozean auf ein utopisches Bildungssystem – mit weltweitem Modellcharakter?