Beat Fehlmann

Kompetenzzentrum für Musik

Ein Zukunftsmodell für professionelle Orchester

„Das Orchester neu denken – ein Zukunftsmodell für den Kulturbetrieb“: Wie können Orchester und Kulturinstitutionen den Herausforderungen von Transformation, Teilhabe und Nachhaltigkeit begegnen? Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz setzt mit ihrem Modellprojekt „Kompetenzzentrum für Musik“ neue Maßstäbe für eine zukunftsorien­tierte Organisationsentwicklung. Durch flexible Arbeitsstrukturen, par­tizipative Prozesse und innovative Konzertformate stärkt das Orchester seine gesellschaftliche Relevanz und Read more about Kompetenzzentrum für Musik[…]

Cecilie Szkotak Nielsen (Autor:in) | Søren Mikael Rasmussen (Autor:in)

Mehr Publikum gewinnen

Toolbox für Orchester und Ensembles

Wie man neues Publikum gewinnt und bindet, lautet die herausfordernde Frage, die Orchester, Konzert- und Opernhäuser seit Langem und in der ganzen Welt umtreibt. Cecilie Szkotak Nielsen und Søren Mikael Rasmussen von der Kulturberatung RasmussenNordic haben in Kooperation mit den dänischen Berufsorchestern und -ensembles und unterstützt durch die Augustinus Stiftung im nationalen TUTTI-Projekt nach Antworten Read more about Mehr Publikum gewinnen[…]

Magnus Still

Ausverkauft – das ganze Jahr

So füllen Sie den Saal durch Abonnements

StillArt hat im Laufe von 15 Jahren Werkzeuge entwickelt, die es möglich machen, dass Orchester und Theater über die gesamte Saison vor ausverkauften Rängen spielen. Einem Dutzend von ihnen ist dies bereits gelungen und sie können sich jetzt mit ganzer Kraft darauf konzentrieren, ihre ureigene künstlerische Mission zu erfüllen. Mit „Projekt Ausverkauft“ möchte StillArt 100 Read more about Ausverkauft – das ganze Jahr[…]

Beat Fehlmann (Autor:in) | Peter Gartiser (Autor:in) | Lydia Grün (Autor:in)

The (fr)agile Orchestra

Empowerment Strategies for Orchestras

Die Corona-Pandemie belastet seit Januar 2020 Orchester und Kulturorganisationen rund um den Globus. Die Pandemie hat gezeigt, wie fragil Orchester sein können. Andererseits hat die Pandemie einen Schub an kreativen Alternativen hervorgebracht, um den Betrieb unter neuen, räumlich entfernten Bedingungen und im Internet aufrechtzuerhalten. Die Pandemie hat daher auch gezeigt, wie agil Orchester sein können. Read more about The (fr)agile Orchestra[…]

Adrians, Frauke (Hg.)

Zukunft(s)orchester

Perspektiven für Musikerausbildung und Orchesterpraxis

Wie sieht die Zukunft der Orchester aus – und wie das Orchester der Zukunft? Diese Fragen stellte im Oktober 2020 eine von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden initiierte Fachkonferenz. Dieser Band ist mehr als eine Tagungsdokumentation. Neben etlichen Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern aus Hochschule und Praxis kommen weitere Experten zu Wort, denen Read more about Zukunft(s)orchester[…]

Mertens, Gerald (Hg.)

Orchesterland Deutschland

Wie die deutsche Einheit die Orchesterlandschaft verändert hat

In dieser Publikation kommen politische Akteure aus der Zeit der Wiedervereinigung, aber auch aktuell verantwortliche Politikerinnen und Politiker zu Wort. Welche Erwartungen und Herausforderungen prägten die Zeit des Umbruchs vor 30 Jahren?

Mayer, Tobias Emanuel

Der Bernstein-Effekt

Klassikstars als Musikvermittler für Jugendliche

Was passiert, wenn Klassikstars auf klassikferne Jugendliche treffen? Kann ein einziger Schulbesuch eines bekannten Musikers wirklich den Funken bei 13- bis 16-Jährigen überspringen lassen und ein Interesse für klassische Musik wecken? Wie verläuft eine solche einmalige persönliche Begegnung, was zündet? was bleibt? Diese Fragen stehen im Zentrum des untersuchten Bernstein-Effekts, bei dem in vier Studien Read more about Der Bernstein-Effekt[…]

Rüdiger, Wolfgang (Hg.)

Musikvermittlung – wozu?

Umrisse und Perspektiven eines jungen Arbeitsfeldes

Musikvermittlung hat sich zu einem festen Bestandteil unserer Musikkultur ­entwickelt. In den Aufsätzen dieses Buches werden Umrisse und Aufgaben der künstlerischen Disziplin beschrieben, Arbeitsfelder, Ausbildungsfragen und Adressaten thematisiert, Methoden und neue Medien gesichtet, kritische Aspekte und Qualitätskriterien erörtert sowie historische Prozesse und zukunftsweisende Perspektiven aufgezeigt – Bestandsaufnahme und Neu­reflexion einer offenen und offensiven Musikvermittlung, die Read more about Musikvermittlung – wozu?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support