Frei, Marco

Vielfalt

Diversity im Klassikbetrieb

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 10

Frauen hatten es in Orchestern früher oftmals noch schwerer
als schwule Musiker. Ist Anderssein – also kein weißer, hetero-
sexueller, europäischer Mann sein – mittlerweile noch immer mit Repressalien verknüpft, auch in der Orchestermusiker-Szene?

Frei, Marco

Ein kunterbunter Schmelztiegel?

Diversity im Orchesteralltag: Wie sie gelebt wird – oder auch nicht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 14

Nicht die Herkunft zähle, sondern allein das Können: Wie integriert sind ausländische Musiker in deutschen Orchetern tatsächlich, zumal Musiker aus Fernost?

Kerner, Andrea

Vielfalt glaubhaft verkörpern

Wie die Komische Oper Berlin die "Charta der Vielfalt" umsetzt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 20

Als erster und bislang einziger öffentlich finanzierter Musikbetrieb hat die Komische Oper Berlin im März 2014 die “Charta der Vielfalt” unterzeichnet – und sich damit selbst zum wertschätzenden Umgang mit interner Vielfalt verpflichtet.

Kerner, Andrea

“Es sollte ein Teil der Organisationskultur sein”

Sinn, Zweck und Möglichkeiten von Diversity Management in Kultureinrichtungen

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 24

Andrea Kerner sprach mit Aletta Gräfin von Hardenberg, der Geschäftsführerin von “Charta der Vielfalt e.V.”, über die Gründe, weshalb Unternehmen sich für ein Diversity Management entscheiden.

Frei, Marco

Die Kollegen mitnehmen

Persönliche Erfahrungen mit Transsexualität im Orchester

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 28

Marco Frei sprach mit einer Musikerin des Bayerischen Staatsorchesters München über ihren langen Weg ihrer Geschlechtsangleichung.

Frei, Marco

Zwischen Normalität und Tabu

Lesben und Schwule im Orchester: Versuch einer Recherche

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 32

Ist Homosexualität in Orchestern, ähnlich wie beim Profi-Fußball, “das letzte Tabu”, oder gehören dumme Sprüche bereits der Vergangenheit an?