Ekkehard Klemm

Wandel als Herausforderung

Thesen zur Musikerausbildung, zu Ursprung und Praxis der Orchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/22 , Seite 06

1. Ursprung Ensemble Orchestermusik ist aus dem Geist des Musizierens im Barock-­Ensemble entstanden. Agieren und reagieren, Individualität und Kommunikation sind die Basis eines direkten und lebendigen Kontakts im Ensemble – mit dem Drang zur Größe steigt die Gefahr der Verkümmerung dieser Grundtugenden des Ensemblemusizierens: Standen ursprünglich partnerschaftliches Musizieren und Aufeinander-Hören im Mittelpunkt, gelingt Mahlers Achte Read more about Wandel als Herausforderung[…]

Gerald Mertens

Classical:NEXT zwischen Pandemie und Neustart

Die internationale Klassikmesse feierte in Hannover ihr Zehnjähriges

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 9/2022 , Seite 22

Die international besetzten Paneldiskussionen und Projektpräsentationen waren thematisch auf die aktuelle Lage abgestimmt: „Wie geht es weiter nach der Pandemie?“ In mehreren „Global Orchestra Meetings“ klang durch, dass vor allem die Mitarbeitenden des Orchestermanagements nach zwei Jahren Pandemie erschöpft sind. In Großbritannien sind erst wieder 70 Prozent des Publikums zurück im Konzertsaal, außerdem führt die Read more about Classical:NEXT zwischen Pandemie und Neustart[…]

Frauke Adrians

Tief durchatmen bei ­Beethoven

„Experimental Concert Research“: Ein internationales Team forscht nach dem Konzert der Zukunft

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 7-8/2022 , Seite 28

Der Cellist Alban Gerhardt hat ein Kindheitstrauma. Mit etwa zehn, elf Jahren erlebte er in Salzburg das schlimmste Konzert seines Lebens. Jemand spielte sämtliche Cello-Solosuiten von Bach, „und ich war sooo gelangweilt und durfte ja nicht mal ein Buch dabei lesen“, erinnert sich Gerhardt mit Schaudern. Er war ein begeisterter Konzertbesucher, seit er etwa vier Read more about Tief durchatmen bei ­Beethoven[…]

Antje Rößler

Der Traum vom ­Alleskönner-Orchester

Der 19. Deutsche Orchestertag in Berlin sucht nach neuen Wegen

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 7-8/2022 , Seite 25

Ernst und besorgt klingt das Motto des diesjährigen Orchestertags: „Zurück in die Zukunft – Das neue Normal!“ Es zeugt von grundlegenden Problemen, vor denen unsere Orchester stehen. So scheint es eine Art kulturelles Long Covid zu geben. Mehrere Teilnehmer:innen erzählten, dass all das Umdisponieren in den vergangenen zweieinhalb Jahren viele Musiker:innen und auch das Personal Read more about Der Traum vom ­Alleskönner-Orchester[…]

Schulte im Walde, Christoph

In die Offensive

Mehr als nur Publikum gewinnen!

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2015 , Seite 10

Audience Development, Education-Programme, Breitenwirkung und Öffnung nach außen – dies sind nur einige der Aufgabenbereiche, die seit Jahren ganz oben auf der Agenda von Orchestern und Konzertmanagern stehen. Es geht dabei um die Zukunft einer traditionsreichen Branche und deren künstlerische Substanz, die für etliche Jahrhunderte die Gesellschaft prägend bestimmt hat. Wie stehen die Chancen, dieses Kulturgut ins 21. Jahrhundert hinüberzuretten? Was ist Sinnvolles zu tun?

Schulte im Walde, Christoph

Konzerthaus mit Zukunft

Die Dortmunder Dramaturgie

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2015 , Seite 14

Die “Dortmunder Dramaturgie” von Konzerthaus-Chef Benedikt Stampa und seinem Team umfasst nicht nur künstlerische Programme, sondern ebenso eine umfassende Marktforschung und die Beschäftigung mit den ganz großen Fragen nach der Zukunft der Klassik: vom Allgemeinen zum Speziellen und umgekehrt. Ein Modell, das Erfolg zeitigt.

Schulte im Walde, Christoph

Plan M: Mehr Musik machen!

Der WDR hat Großes vor

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2015 , Seite 20

“Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich” – diesen Satz liest seit geraumer Zeit immer häufiger, wer sich auf der Homepage des Westdeutschen Rundfunks über Musikvermittlungs-Angebote informieren möchte. Nicht, dass der WDR keine ausreichenden personellen Kapazitäten zur Verfügung stellen würde – nein, das Angebot wird inzwischen so stark nachgefragt, dass Wartelisten eingerichtet werden mussten. Sicher eine konsequente Folge dessen, dass die Verantwortlichen ihr diesbezügliches Engagement in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgeweitet und ausdifferenziert haben.

Erkelenz, Elisa

Der Gesellschaft etwas bieten

Die NDR Radiophilharmonie mag es großformatig – aber nicht nur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2015 , Seite 24

Mit großformatigen Ereignissen erreicht die NDR Radiophilharmonie ein großes Publikum – so z.B. bei der Aufführung von Puccinis “Tosca” im Park für 1500 Besucher und 15000 Zaungäste; oder mit der “Last Night of the Proms” im Freien, mit Picknick, Erlebnisfaktor und ohne Eintritt. Zahlreiche Kinderkonzerte begleiten den eingeschlagenen Weg des Orchesters zu einer “Demokratisierung der Kultur”.

Erkelenz, Elisa

Öffnen für ein heterogenes Publikum

Das Konzerthaus Berlin bietet Bewährtes und Neues in erfolgreicher Kombination

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2015 , Seite 18

Das Konzerthaus Berlin geht unter der Intendanz von Sebastian Nordmann offensiv auf sein Publikum zu. Unter der Devise “Wir bringen Musik nah” gibt es eine breite Palette von Angeboten, mit der Publikum unterschiedlichster Couleur für das Haus interessiert wird. Und das mit Erfolg.

Erkelenz, Elisa

Die Kunst spricht für sich

Das innovative Angebot des Luzerner Sinfonieorchesters

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2015 , Seite 28

Mit dem Musikwagen und vielen Musikvermittlungsprojekten geht das Luzerner Sinfonieorchester (LSO) unter der Intendanz von Numa Bischof Ullmann “in die Offensive”.