Schlagwort: Umweltschutz
Michael Pitz-Grewenig
Bremen: Was sein könnte, aber nicht ist
Pandemie-Opfer: Klimakonzert „Die Beethoven-Expedition“ der Bremer Philharmoniker
Frauke Adrians
Verantwortung für die Erde
Die in Berlin gestartete Initiative „Orchester des Wandels“ expandiert deutschlandweit
Frauke Adrians
Im Zeichen der Pastorale
Die Feiern zu Beethovens 250. Geburtstag sollen auch ein klingendes Statement für Umwelt- und Klimaschutz werden
Frei, Marco
Natur als Konzept
Wie grün sind die Festivals im Grünen? Zwei Beispiele
Mit der Nähe zur oder der direkten Einbindung der Natur werben viele Musikfestivals. Doch wie grün sind die Festivals im Grünen? Wir haben zwei Beispiele in Deutschland und Österreich herausgepickt. Befragt wurden das Schleswig-Holstein Musik Festival und der Musik- und Festspiel-Sommer Grafenegg in Niederösterreich.
Frei, Marco
Erdwärme und Energiekonzepte
Umweltschutz in Theatern und Konzerthäusern zwei aktuelle Beispiele aus Heidelberg und Hamburg
Unter ökologischen Gesichtspunkten ist die Einsparung von Energie von größter Dringlichkeit. Darüber hinaus kann sie eine Win-Win-Situation bedeuten, wenn sich hierdurch auch Kosten senken lassen. Zwei aktuelle Beispiele aus Heidelberg und Hamburg zeigen, dass es große Potenziale gibt, Umwelt wie Haushaltsetat gleichermaßen zu schonen.
Kolbe, Corina
Klassik im Hintertreffen?
Was die Klassik von der Rock-Pop-Branche lernen kann
Rock und Pop bewegen Millionen von Menschen und ebenso viele Gemüter. Die Branche hat längst erkannt, welche Vorbildfunktion ihre Künstler beim Publikum haben und welche Verantwortung ihnen dadurch auch zukommt. Möglicherweise sind
“grüne” Initiativen im Rock- und Pop-Bereich deshalb schon weiter als in der Klassik. Was könnte diese unter Umständen vom populären Musikbereich lernen?
Scherz-Schade, Sven
Green Orchestras
Die Situation in den USA und Großbritannien
Erfolgreiche Orchesterarbeit wird in den USA und in Großbritannien unter ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten gesehen. Doch ein weiterer Aspekt hat sich im Orchestermanagement dort inzwischen etabliert: Man achtet auch darauf, wie ökologisch sinnvoll ein Klassik-Ensemble oder Orchester arbeitet. Die Engländer haben für das Vereinigte Königreich den so genannten “Green Orchestras Guide” veröffentlicht. Der Report nennt viele Beispiele, wie auch Klangkörper Geld sparen und zugleich Treibhausgas reduzieren können. In den USA ist der Interessenverband der US-amerikanischen Orchester, die “League of American Orchestras”, umweltaktiv. Hier treten Orchester unter grünen Vorzeichen sogar recht offensiv an die Öffentlichkeit.
Kolbe, Corina
NaturTon
Wie sich Orchestermitglieder für den Klimaschutz einsetzen
Während Klimaschutz in deutschen Orchestermanagementbüros eher selten und wenn dann vor allem ein Kosten-Thema ist, haben Orchestermusiker selbst Nachhaltigkeitsinitiativen angestoßen: Die Stiftung NaturTon der Staatskapelle Berlin etwa ist ein herausragendes Beispiel verschiedener “grüner” Initiativen von Musikern.
Scherz-Schade, Sven
Luxus? Umweltschutz kostet
Wie viel ist leistbar?
Der Öko-Geist ist willig. Aber der Geldbeutel ist schwach. Das ist das Fazit der Orchester, die wir nach ihrem proaktiven Tun für den Umweltschutz befragt haben. Manchmal ergibt sich dieser auch nur nebenbei, wenn z.B. alte Fenster ausgetauscht werden, weil es zieht. Die neuen Fenster tun dann nicht nur den Mitarbeitern gut, sondern auch der CO2-Bilanz des Hauses. Generell aber steckt das systematische Handeln und Wirtschaften nach Klimaschutzideen bei den deutschen Orchestern noch in den Kinderschuhen.