Ute Grundmann

Gotha-Eisenach: Die Erforschung der Quintessenz

Das 2. Sinfoniekonzert der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach mit Werken von Beethoven, Vieuxtemps und Schumann

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 02/2022 , Seite 54

Das Schicksal der Genoveva in der ihr von Robert Schumann gewidmeten Oper währt gut zwei Stunden, normalerweise. Die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach war damit schneller durch, dank des Arrangements des Dirigenten Charles Olivieri-Munroe. Und das sollte nicht die einzige Überraschung dieses 2. Sinfoniekonzerts mit dem Titel „Reinheit und Vollkommenheit“ sein. In Eisenach und Gotha will man Read more about Gotha-Eisenach: Die Erforschung der Quintessenz[…]

Thomas Weiss

Pforzheim: Mit Übersicht und Understatement

Saisoneröffnung des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 57

Das erste Abonnementkonzert der neuen Saison ist fast ein Neustart für Douglas Bos­tock, den britischen Chefdirigenten des Südwestdeutschen Kammerorchesters, denn von der vergangenen Saison sei pandemiebedingt „kaum etwas geblieben“. Untätig blieb das Orchester dennoch nicht, eine Reihe von CDs wurde eingespielt. Im großen Saal des Pforzheimer CongressCentrums blieb der international erfahrene Dirigent seiner Linie treu, Read more about Pforzheim: Mit Übersicht und Understatement[…]

Werke von Adalbert Gyrowetz, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und anderen

Beethovens Welt 1799-1851

Der Revolutionär & seine Rivalen. CasalQuartett

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 78

Beethoven im Spiegel seiner Zeitgenossen abzubilden, das ver­sucht so manche Biografie. Gelun­gene und weniger gelungene Bei­spiele solcher Druckerzeugnisse waren im Jubiläumsjahr des großen Komponisten sprichwörtlich an jeder Straßenecke zu haben. Wenn nun das CasalQuartett mit einer formidablen Box mit fünf CDs den musikalischen Revolutionär im Spiegel seiner Rivalen porträtiert, so hat das eine andere Qualität. Read more about Beethovens Welt 1799-1851[…]

Werke von Schumann, Cassadó, Fauré und Rachmaninow

Denis Severin (Violoncello), Camerata Franconia, Ltg. Dorian Keilhack

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 70

Irrte die Musikgeschichte, als sie den solistisch tätigen Cellisten dieser Welt romantische Werke mit Streichorchesterbegleitung vorenthielt? – Wir können an dieser Stelle diese aus dem unendlichen Raum gegriffene Frage natürlich nicht letztgültig beantworten. Was wir aber können, ist auf eine hübsche CD hinzuweisen, die die oben genannte Besetzung aufs Allerliebste in Szene setzt. Protagonist ist Read more about Werke von Schumann, Cassadó, Fauré und Rachmaninow[…]

Petra Dießner/Anselm Hartinger

Spaziergänge durch das musikalische Leipzig

Bach, Mendelssohn und Schumanns

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 58

Diese Spaziergänge passen in die Hosen- oder Handtasche. Man kann sich von dem Bändchen leiten lassen oder ab und zu nachschlagen, wo man sich gerade befindet. Die Autoren finden zu vielen Gelegenheiten, Häusern und Plätzen etwas zu erzählen, wenn auch meist in der Vergangenheitsform. Denn obwohl man in Leipzig die „Musikstadt“ gerade erst zur wer- Read more about Spaziergänge durch das musikalische Leipzig[…]

Robert Schumann

Symphonies No. 1-4

Staatskapelle Dresden, Ltg. Christian Thielemann

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2019 , Seite 62

Seiner ersten vom Komponisten als gültig erachteten Sinfonie B- Dur op. 38 hat Robert Schumann den Namen Frühlingssinfonie gegeben. Er selbst spricht von „Frühlingssehnsucht“, die er beim Komponieren im Januar 1841 empfunden habe, und er stellt sich vor, dass der „erste Trompeteneinsatz wie aus der Höhe klänge, wie ein Ruf zum Erwachen“. Davon hört man Read more about Symphonies No. 1-4[…]

Robert Schumann

Concertant

Matthias Kirschnereit (Klavier), Konzerthausorchester Berlin, Ltg. Jan Willem de Vriend

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 67

Robert Schumann, der schon in jungen Jahren versuchte, Klavierkonzerte zu komponieren, doch seine Projekte aus den 1820er und 1830er Jahren stets unfertig abbrach, merkte schon bald, dass er andere Wege einschlagen sollte: „Man müsste auf eine Gattung sinnen, die aus einem größeren Satz in einem mäßigen Tempo bestände, in der der vorbereitende Teil die Stelle Read more about Concertant[…]