Mertens, Gerald

Am Anfang war die Musik

Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die deutsche Orchester- und Musikkultur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 26

“Am Anfang war nicht das Wort, sondern die Musik.” So kurz und bündig könnte man in leichter Abwandlung der Einleitungssätze des Johannesevangeliums das historische Verhältnis des Rundfunks zu seinen Klangkörpern zusammenfassen. Der geschichtliche Rückblick auf die Entwicklung des deutschen Rundfunks und seiner Klangkörper vermittelt einen intensiven Eindruck von seiner besonderen Bedeutung für die Musikkultur – bis in unsere Zeit.

Flämig, Christian

Sparwelle

Rundfunkanstalten erproben den Verzicht auf ihre Kulturorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2006 , Seite 08

Jahrzehntelang wurden die Rundfunkgebühren in Deutschland um die von der “Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs” (KEF) empfohlene Summe erhöht. Im Jahr 2004 jedoch wollte die Ministerpräsidentenkonferenz dem Vorschlag erstmals nicht mehr folgen. Sie setzte eine geringere als die von der KEF genannte Summe fest. In dieser Zeit gab der Bayerische Rundfunk bekannt, sein Rundfunkorchester komplett auflösen zu wollen. Eine unumgängliche Sparmaßnahme oder ein Bauernopfer, mit dem öffentlichkeitswirksam gegen die geringer ausgefallene Gebührenerhöhung protestiert werden sollte? Christian Flämig über die veränderte Situation der ARD-Klangkörper.

Rosu, Stefan

Wozu ein Freundeskreis?

Anregungen aus der Praxis der Freundeskreise der deutschen Rundfunkorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2004 , Seite 20

In vielen europäischen Ländern ist das Interesse an Freundeskreisen zur Förderung von Kulturinstitutionen neu erwacht. In Deutschland haben mittlerweile auch einige Rundfunkorchester einen Freundeskreis gegründet. Was machen die Freundeskreise dieser Rundfunkorchester? Und was können andere Orchester von diesen Freundeskreisen lernen?

Dantrimont, Nicole

Programme fürs Volk?

Über Auftrag und Funktion deutscher Rundfunkorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2004 , Seite 08

Seit jeher ist sie da: die Kluft zwischen den Rundfunkorchestern und den staatlich beziehungsweise kommunal subventionierten Orchestern. Dabei haben beide “Parteien” eigentlich nur eines im Sinn: Musik zu machen und damit ihrem Publikum ein Stück Kultur näher zu bringen – egal, ob über den Äther oder im Konzertsaal. Eine Recherche von Nicole Dantrimont.